Das InsurTech Thinksurance integriert das Produkt Kfz-Flotte in seine digitale Beratungsstrecke. Ab sofort können mit der Kfz-Risikoerfassung über 60 Fahrzeugtypen alle Flottengrößen (Klein-, Mittel-, Großflotte) in einem Fragebogen erfasst werden. Durch die Dynamik des Fragebogens mittels einem automatisiertem Dateiimport setzt Thinksurance in dem Bereich Gewerbeflotte neue Effizienz-Standards.
Über 5,2 Millionen Fahrzeuge werden in Deutschland gewerblich genutzt – und jedes davon benötigt eine gewerbliche Kfz-Versicherung, die über das Produkt der Kfz-Flotte abgebildet werden können. Die Wechselsaison für die gewerbliche Kfz-Versicherung bietet Gewerbemaklern in jedem Jahr neue Vertriebspotenziale. Denn: in vielen Fällen bringt ein Wechsel der Versicherung bessere Vertragskonditionen für den Kunden. Hier lohnt sich der Blick auf den Markt schon vor der traditionellen Wechselfrist am 30. November.
Optimierte Kfz-Risikoerfassung mit vielen neuen Funktionen
Die neue Kfz-Risikoerfassung auf der Thinksurance Plattform bringt einige innovative Funktionen mit sich. Nutzer der Advisory Suite haben automatisch Zugriff auf den neuen Fragebogen. Der optimierte Fragebogen der Kfz-Flotte ist so gestaltet, dass Vermittler keine Vorauswahl mehr treffen müssen, wenn es um die Größe des Fuhrparks geht. Die Plattform erkennt die Flottengröße (Klein-, Mittel-, oder Großflotte) automatisch und schlägt so die zugehörigen Tarife der anbietenden Versicherer vor. Zudem ist für größere Fuhrparks ein vereinfachter Datenimport möglich, um die Erfassung noch effizienter zu gestalten.
Der intelligente Fragebogen erlaubt eine Auswahl aus über 60 Fahrzeugtypen, um das Risiko genaustens zu erfassen. Der dynamische Aufbau zielt darauf ab, ausschließlich die risikorelevanten Fragen auszuspielen und blendet überflüssige Fragen automatisch aus. Um das Risiko für Rechtschreibfehler oder Zahlendreher zu minimieren, überprüft der Flottenrechner automatisch, ob das eingegebene Format des Kennzeichens korrekt ist. Hierbei können sowohl H- als auch E-Kennzeichen erkannt werden. Sämtliche neue Add-Ons und Deckungserweiterungen für alle möglichen Fahrzeugarten sind im Fragebogen berücksichtigt, denn viele Versicherer bieten Sondereinstufungen an, die die Versicherungsprämie erheblich senken können.
Stetige Weiterentwicklung
Über die Plattform bieten aktuell die Versicherer Allianz, KRAVAG, R+V und HDI Ihre Tarife an. Das Produktportfolio im Kfz-Bereich decke bereits heute eine große Bandbreite der Flottenversicherungen ab und werde in den nächsten Wochen und Monaten noch weiterwachsen, so Mathias Berg, Chief Insurance Officer. In den kommenden Wochen ist deshalb eingeplant, die Flottenversicherungen um die Tarife von HDI Global, VHV, Dialog und AXA zu erweitern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.