Vor kurzem ging ein „Pudgy Penguin“ NFT für 400 ETH über die digitale Ladentheke, was etwa 625.000 US-Dollar entspricht. Die Pinguin-Kollektion ist seit Juni 2021 auf dem Markt, der breiten Masse allerdings deutlich weniger bekannt, als beispielsweise die NFTs rund um den Bored Apes Yacht Club. Der jüngste Kauf ist bemerkenswert – zumal, da sich die Branche in einer Krise befindet.
Denn während die Anleger ungeachtet des Crashs nach wie vor an Kryptowährungen wie dem Bitcoin festhalten – nie in der Geschichte gab es mehr Wallets, auf denen die BTCs länger als ein Jahr ruhten -, ist die Stimmung auf dem NFT-Markt düster.
Nicht nur die Umsätze auf den Handelsplätzen belegen dies, sondern auch jüngste Umfragedaten (Bloomberg): knapp jeder vierte Anleger ist der Überzeugung, dass Kryptowährungen die Zukunft sind, doch NFTs werden lediglich von 9 Prozent als chancenreiche Anlageobjekte betrachtet. Der Käufer des Pinguins, konkret des digitalen Besitznachweises des Bildes, scheint dies anders zu sehen.
Der Kauf schlägt unterdessen hohe Wellen. So trendet der Kaufpreis „400 ETH“ aktuell auf Twitter. Viele Nutzer zeigen sich dabei erstaunt über die Transaktion. Ob die mediale Aufmerksamkeit der NFT-Branche wieder zu Auftrieb verhilft, das kann bezweifelt werden. Viele sehen schlichtweg keinen Nutzen darin, die Suchanfragen gehen in den Keller.
Auch in der Kryptoszene selbst ist längst nicht jeder überzeugt. So verließ erst vor wenigen Tagen einer der Gründerväter der DAO, Stephen Tual, die Ethereum Foundation. Via Reddit teilte er mit, dass er sich nicht länger mit dem Raum identifiziere. Er beschwerte sich ferner über „Prada-tragende Krypto-Yuppies„, welche „auf dem Weg zu ihren Plüschbüros über Obdachlose steigen, während sie sich darüber beschweren, dass ihr entkoffeinierter Soja-Latte zu kalt sei„. Auch sprach er von einem „Zirkus aus zentralisierten NFTs, endlosen Ponzi-Betrugsmaschen“ und mehr. Dass er dem Kauf eines Pinguin-NFTs für mehr als 625.000 US-Dollar etwas abgewinnen kann, scheint vor diesem Hintergrund ausgeschlossen – und wie ihm geht es einer großen Masse, zumal, in Zeiten, in denen die Bürger im Angesicht der Inflation zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Potenzial von Krypto-Fonds in Deutschland
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













