Vor kurzem ging ein „Pudgy Penguin“ NFT für 400 ETH über die digitale Ladentheke, was etwa 625.000 US-Dollar entspricht. Die Pinguin-Kollektion ist seit Juni 2021 auf dem Markt, der breiten Masse allerdings deutlich weniger bekannt, als beispielsweise die NFTs rund um den Bored Apes Yacht Club. Der jüngste Kauf ist bemerkenswert – zumal, da sich die Branche in einer Krise befindet.
Denn während die Anleger ungeachtet des Crashs nach wie vor an Kryptowährungen wie dem Bitcoin festhalten – nie in der Geschichte gab es mehr Wallets, auf denen die BTCs länger als ein Jahr ruhten -, ist die Stimmung auf dem NFT-Markt düster.
Nicht nur die Umsätze auf den Handelsplätzen belegen dies, sondern auch jüngste Umfragedaten (Bloomberg): knapp jeder vierte Anleger ist der Überzeugung, dass Kryptowährungen die Zukunft sind, doch NFTs werden lediglich von 9 Prozent als chancenreiche Anlageobjekte betrachtet. Der Käufer des Pinguins, konkret des digitalen Besitznachweises des Bildes, scheint dies anders zu sehen.
Der Kauf schlägt unterdessen hohe Wellen. So trendet der Kaufpreis „400 ETH“ aktuell auf Twitter. Viele Nutzer zeigen sich dabei erstaunt über die Transaktion. Ob die mediale Aufmerksamkeit der NFT-Branche wieder zu Auftrieb verhilft, das kann bezweifelt werden. Viele sehen schlichtweg keinen Nutzen darin, die Suchanfragen gehen in den Keller.
Auch in der Kryptoszene selbst ist längst nicht jeder überzeugt. So verließ erst vor wenigen Tagen einer der Gründerväter der DAO, Stephen Tual, die Ethereum Foundation. Via Reddit teilte er mit, dass er sich nicht länger mit dem Raum identifiziere. Er beschwerte sich ferner über „Prada-tragende Krypto-Yuppies„, welche „auf dem Weg zu ihren Plüschbüros über Obdachlose steigen, während sie sich darüber beschweren, dass ihr entkoffeinierter Soja-Latte zu kalt sei„. Auch sprach er von einem „Zirkus aus zentralisierten NFTs, endlosen Ponzi-Betrugsmaschen“ und mehr. Dass er dem Kauf eines Pinguin-NFTs für mehr als 625.000 US-Dollar etwas abgewinnen kann, scheint vor diesem Hintergrund ausgeschlossen – und wie ihm geht es einer großen Masse, zumal, in Zeiten, in denen die Bürger im Angesicht der Inflation zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Potenzial von Krypto-Fonds in Deutschland
55 Prozent der Bundesbürger fühlen sich auch durch eine BaFin-Genehmigung nicht dazu veranlasst, in Krypto-ETFs zu investieren. Lediglich jene, die bereits Cyberwährungen im Portfolio haben, zeigen auch Interesse an diesen Fonds. Besonders unter Jüngeren und Männern ist das Interesse groß.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.