Die Hälfte des medialen Kommunikationsvolumens im Versicherungsmarkt fließt in die Produkte Kfz- und Krankenversicherung. Im Schnitt werben hier pro Monat 229 Marken. Übers Jahr lassen sich über 550 im Werbemarkt aktive Anbieter zählen. Das mediale Kommunikationsvolumen im Versicherungsmarkt liegt über alle Teilmärkte hinweg bei rund 850 Millionen Euro innerhalb von zwölf Monaten.
Davon fließen beachtliche 29 Prozent in die Produktkategorie Krankenversicherung, die die Spendings der gesetzlichen und privaten Krankenversicherer beinhaltet ebenso wie das Werbevolumen zu Krankenzusatz, Pflege- und Pflegezusatz. Im Vergleich der 15 analysierten Teilmärkte verzeichnet die Sparte Kranken/Pflege somit nicht nur die höchsten Spendings, sondern mit einem Plus von über 20 Millionen Euro die höchste absolute Steigerung zum Vorjahr. Die bisherige Top-Produktkategorie Kfz-Versicherung fällt nach einem deutlichen Rückgang auf Rang zwei im Volumenranking.
In beiden volumenstarken Märkten sind zahlreiche Werbeschwergewichte präsent. Ergo, Maxcare und Techniker Krankenkasse stellen das Topwerber-Trio zum Produkt Krankenversicherung, bei der Kfz-Versicherung stehen Allianz, Fri:day und HUK-Coburg an der Spitze. Das hohe Werbevolumen dieser beiden Produktsparten kommt nicht von ungefähr: jeweils sieben der zehn werbestärksten Versicherer sind in mindestens einem der beiden Märkte aktiv.
Die Ausgabenkonzentration im Werbemarkt der Versicherungen ist je nach Teilmarkt sehr unterschiedlich. Bei den Produktkategorien Kfz- und Krankenversicherung herrscht bei einer vergleichsweise hohen Anzahl an werbestarken Anbietern eine eher geringe Konzentration. Bei beiden Produkten entfallen rund 50 Prozent aller Werbeausgaben auf die drei ausgabenstärksten Anbieter dieser Kategorie. Anders sieht es beispielsweise in den Produktmärkten Reise, Smartphone sowie Unfall aus. Hier entfallen allein auf die jeweils ausgabenstärkste Marke über 80 Prozent der Werbeausgaben dieses Teilmarkts.
Über das gesamte Jahr verteilt lassen sich im Werbemarkt für Versicherungen über 550 aktive Anbieter zählen. Davon heben sich ganze 24 Marken ab, die mit einem Volumen von jeweils mehr als zehn Millionen Euro werben, 16 davon mit steigenden Volumina. Aktueller Newcomer in den Top 50 ist Agria, eine schwedische Tierversicherung
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherer: Werbepeak verschiebt sich
Agria bietet Haftpflichtversicherungen für Pferdehalter an
Seit November 2023 ist Agria mit Krankenvollversicherungen und Lebensversicherungen für Pferde vertreten. Jetzt wurde das Portfolio um Haftpflichtversicherungen für Pferdehalter erweitert.
Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall
Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.