Deutschland – so will es die Bundesregierung – soll ein führender Sustainable-Finance-Standort werden. Eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft nimmt dabei der Mittelstand ein. Denn längst haben sich die ESG-Kriterien von der reinen Anlagestrategie der Kapitalmarkt-Elite zum entscheidenden Faktor für Geschäftsentscheidungen und die Unternehmensausrichtung entwickelt. Für Unternehmen, die beim Thema Nachhaltigkeit vorangehen, bieten sich neue Wachstumschancen und Vorteile bei der Finanzierung.
Christian Walter, ESG-Experte und CEO bei SedaiNow beantwortet wichtige Fragen rund um ein gelungenes ESG-Management.
Für wen ist ESG relevant?
Sustainable Finance betrifft im Prinzip alle Wirtschaftsakteure. Im Zuge des neuen Lieferkettengesetzes werden zukünftig auch KMUs stärker in die Pflicht genommen. Ab 2023 müssen zunächst Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden Nachhaltigkeitsrisiken in ihrer Supply Chain offenlegen. Ein Jahr später auch Betriebe mit 1.000 und mehr Angestellten.
Und für jeden, der mit berichtenden Unternehmen zusammenarbeitet, greifen die Richtlinien gleichermaßen. Aktuelle Pläne der EU sehen sogar vor, zukünftig Firmen ab 250 Personen zur Analyse der gesamten Lieferkette zu verpflichten. Mit einem Anteil von 99,4 Prozent in der deutschen Unternehmenslandschaft steht hier vor allem der Mittelstand im Fokus.
Warum S+G?
Verantwortungsvolles Handeln betrifft nicht nur ökologische Aspekte, sondern alle Bereiche eines Unternehmens. Der Dreiklang aus Environmental, Social und Governance – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – bezeichnet die wesentlichen Faktoren, nach denen Nachhaltigkeit ganzheitlich erfasst und umgesetzt werden soll. Dabei nehmen Themen wie Produktsicherheit, Arbeitsrecht und -sicherheit, Bekämpfung von Korruption oder auch die Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette eine genauso gewichtige Rolle ein.
Grundsätzlich sind die Kriterien eng miteinander verzahnt und stehen in Wechselwirkung miteinander. So haben energiepolitische Entscheidungen beispielsweise auch immer gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Und die Implementierung eines ESG-Managements gelingt nur, wenn in allen Bereichen nachhaltig performt wird – allen voran in der Führungsetage.
Was bewirkt ein ESG-Rating?
Letztendlich handelt es sich bei einem ESG-Rating um ein Bewertungstool, das Aussagen über die Nachhaltigkeit eines Unternehmens trifft und als Entscheidungshilfe für potenzielle Investoren dient. Gute ESG-Reportings versprechen eine bessere Ausgangsposition auf dem Finanzmarkt. Auch im Bereich Employer Branding nehmen ESG-Themen bereits einen großen Stellenwert ein, da die nachwachsende Generation sehr viel Wert auf die Unternehmenskultur, nachhaltiges Handeln und soziales Engagement legt und die persönliche Identifikation mit dem Arbeitgeber von Belang ist.
Das Gleiche gilt für Geschäftspartner: Ein hoher Grad an Transparenz sowie verantwortungsvoll aufgebaute Strukturen minimieren geschäftliche Risiken und sorgen für Resilienz bei volatilen Marktbewegungen. Zusätzlich profitieren Betriebe von Kosteneinsparungen durch die Optimierung ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs. Fest steht, dass Nachhaltigkeit langfristig darüber entscheidet, wie
wettbewerbsfähig eine Firma ist.
Wie funktioniert die Implementierung eines ESG-Managements?
Viele Mittelständler legen bereits großes Augenmerk auf eine nachhaltige und resiliente Ausrichtung ihres Geschäfts. Insofern braucht es häufig nur geringe Nachschärfungen, um ESG-Kriterien zu erfüllen. Ein erster Schritt liegt in der Offenlegung interner Strukturen und der Erfassung konkreter Daten und Zahlen. Nur auf Grundlage einer ehrlichen Auseinandersetzung lässt sich ein Fahrplan entwickeln, der verschiedenste Faktoren wie beispielsweise eine grüne Energieversorgung, eine faire Lieferkette oder eine
chancengerechte Personalpolitik berücksichtigt.
ESG-Experten unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Auswahl gezielter Frameworks und der Datenerfassung, sondern auch in der Auswertung und der zielgruppenspezifischen Aufbereitung des Reportings anhand spezieller Softwarelösungen und proprietärer Algorithmen. Basierend auf den Ergebnissen können so zukünftige Ziele festgesteckt und Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden. Daraus lässt sich Investitionspotenzial herausfiltern – sowohl technisches als auch soziales.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Management erfolgreich umsetzen
Verantwortung made in Germany?
Sustainable Finance höher ansiedeln
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.