Franklin Templeton legt einen neuen Catholic Principles Emerging Markets Sovereign Debt UCITS ETF innerhalb seiner Franklin LibertySharesTM -Produktreihe auf, dem ersten seiner Art auf dem europäischen Markt. Mit dieser Auflegung erhöht sich die Zahl der mit Artikel 8 und 9 der EU-SFDR konformen Strategien in der Produktreihe auf sieben.
Dieser neue Artikel 8-konforme Smart Beta ETF basiert auf dem ICE BofA Diversified Emerging Markets External Debt Sovereign Bond Index und investiert in auf Euro und US-Dollar lautende Staatsanleihen von Schwellenländern. Er schließt Anleihen von Ländern aus, die bei den folgenden Kriterien, die der Indexanbieter als römisch-katholische Grundsätze bezeichnet, schlecht abschneiden: moralische Integrität der Regierungen, soziale Gerechtigkeit, Abschaffung der Todesstrafe und Klimaschutz auf der Grundlage von Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings. Der neue ETF passt zusätzlich seine Wertpapiergewichtungen an, um seinen gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck im Vergleich zum Index zu reduzieren.
Start an der XETRA am 28. Juni
Der Franklin Catholic Principles Emerging Markets Sovereign Debt UCITS ETF wird am 28. Juni an der Deutschen Börse Xetra (XETRA), am 30. Juni an der Borsa Italiana und am 1. Juli an der London Stock Exchange (LSE) notiert. Der ETF wird in Großbritannien, Österreich, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Spanien und in den nordischen Ländern registriert sein.
Caroline Baron, Head of ETF Business Development, EMEA, Franklin Templeton, kommentiert, dass die Kombination aus auf katholischen Werten basierenden Ausschlüssen und einem Screening-Prozess für Dekarbonisierungsmöglichkeiten aus dem investierbaren Universum des ETFs ein breites Spektrum von Anleger*innen ansprechen sollte.
Wettbewerbsfähige Gebühren
Der ETF wird europäischen Anleger*innen ein kosteneffizientes, OGAW-konformes Engagement in Staatsanleihen der Schwellenländer bieten, das sich an den römisch-katholischen Grundsätzen orientiert und mit 0,35 Prozent die niedrigste Gesamtkostenquote (TER) in Europa aufweist (die TER ist im Durchschnitt 11 Prozent niedriger als bei anderen OGAW-ETFs auf Schwellenländeranleihen 1 ).
Rafaelle Lennox, Vice President, Senior ETF Product Specialist, Franklin Templeton, fügt hinzu, dass dieser neue ETF bietet Anleger*innen ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten bei Schwellenländeranleihen biete:
Viele Schwellenländer weisen eine niedrige Verschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt auf und bieten dennoch höhere Renditen als ihre Pendants in den Industrieländern.
Darüber hinaus zeigen Schwellenländeranleihen im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen eine relativ geringe Korrelation zu Aktien, so dass eine Allokation in diesen ETF zu einer besseren Diversifizierung des Gesamtportfolios beitragen könne so der Vice President. Der neue ETF wird von John Beck, Senior Vice President und Director of Global Fixed Income bei Franklin Templeton Fixed Income, in London verwaltet.
Quelle: 1 Franklin Templeton-Daten vom 31. Mai 2022.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg
Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.
Weiter starkes Wachstum bei ETF-Produkten
Fonds Finanz: Nachhaltige Anlage mit ComfortInvest
Spar dich reich mit ETFs: Jens Rabe gibt 5 Tipps, wie es geht!
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.