Mit der verpflichtenden elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) rollt auf die Unternehmen in Deutschland eine massive Update-Welle in Sachen Payroll zu. Was Unternehmen jetzt tun müssen, um die neue gesetzliche Vorgabe korrekt und fristgerecht zu implementieren.
Seit Monaten ist die verpflichtende elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Thema bei Ärzten, Krankenkassen und Unternehmen. Eigentlich sollte die eAU zum 1. Juli 2022 verbindlich eingeführt werden. Dass es nun noch einmal eine Fristverlängerung bis zum 1. Januar 2023 gab, unterstreicht die Dringlichkeit des Problems. Noch immer haben viele Unternehmen ihre Hausaufgaben nicht gemacht, weiß Payroll-Experte Carl Weigert. Weigert ist für das Münchner Beratungsunternehmen B-4it tätig, das an der Schnittstelle zwischen HR und IT agiert und sich daher bestens mit der technischen und organisatorischen Strukturierung von HR-Prozessen auskennt. Eine weitere Fristverlängerung werde es sicher nicht geben. Unternehmen, die das Thema bisher noch nicht umgesetzt haben, müssen jetzt tätig werden.
Dank der eAU müssen Arbeitnehmer in Zukunft ihre AU beim Arbeitgeber nicht mehr vorlegen. Stattdessen müssen die Arbeitgeber die eAU selbstständig bei der zuständigen Krankenkasse digital abrufen. Doch mit dieser neuen Regelung seien für die Unternehmen eine Menge Fallstricke verbunden, erklärt Weigert. So werde die neue Regelung anfangs nur für gesetzlich Krankenversicherte gelten. Bei privat versicherten Arbeitnehmern ändert sich erst einmal nichts.
Payroll-Systeme müssen daher in Zukunft verschiedene Prozesse gleichzeitig beherrschen. Zumal es neben der Unterscheidung zwischen gesetzlich und privatversicherten weitere Ausnahmen gibt, etwa die AU für Eltern, die wegen kranker Kinder zu Hause bleiben müssen. Damit das alles funktioniere, müssen die Payroll-Daten entsprechend aktuell und gut gepflegt sein, so Weigert. Und, was oft noch viel wichtiger sei: Der neue Prozess müsse nicht nur technisch sauber im Unternehmen integriert werden, sondern auch strukturell.
Probleme tauchen etwa immer dann auf, wenn es diesbezüglich noch keine klaren Regelungen gibt. In der Praxis sei es eben üblich, dass sich ein Arbeitnehmer auf unterschiedlichsten Wegen krankmelde. Mal per Mail, mal telefonisch. Meist geschieht dies direkt bei der Abteilung, in der er tätig ist. Entweder beim Abteilungsleiter oder aber im Sekretariat.
Nur wie findet eben diese Krankmeldung nun ihren Weg in die Payroll? Zumal bei der Ein- und Weitergabe verschiedene Aspekte zu beachten sind: Fällt der Arbeitnehmer länger als drei Tage aus? Oder kommt er bereits nach einem oder zwei Tagen wieder in die Arbeit? Davon hängt ab, ob der Arbeitgeber überhaupt eine eAU bei der Krankenkasse anfordern muss, oder eben nicht – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Payroll. Weigert berichtet:
Noch nicht alle Unternehmen nutzen ein ESS, ein sogenanntes Employee Self Service-Portal.
Mit diesem wäre die Digitalisierung der Krankmeldung grundsätzlich einfacher. Ein weiterer kritischer Punkt sei die Datenpflege. Der Abruf der eAU sei nur möglich, wenn die gesetzliche Krankenkasse der Versicherten bekannt ist, erklärt Weigert. Bislang sei das bei Praktikanten, Werkstudenten oder Minijobbern, die normalerweise von der Krankenversicherungspflicht befreit sind, meist nicht der Fall. Nun muss auch für diese Arbeitnehmer die eAU-Abfrage in die Payroll eingebunden werden.
Die saubere technische und strukturelle Implementierung eines Prozesses wie der eAU nehme mindestens zwei bis drei Monate in Anspruch. Die Zeit drängt, denn: Unternehmen, die sich nicht um die ordnungsgemäße Umsetzung kümmern, riskieren, in die Haftung genommen zu werden. Schließlich haften die Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern für die richtige Abrechnung.
Das Münchner Beratungsunternehmen B-4it bietet zum Thema eAU spezielle fachliche und technische Beratungen an und implementiert auf Wunsch natürlich auch die entsprechenden Lösungen. In den vergangenen Wochen und Monaten hat B-4it die eAU bereits bei mehreren Unternehmen proaktiv anlaufen lassen beziehungsweise umgesetzt. Dabei hat sich gezeigt, dass Standardlösungen allerdings oftmals Anfangsschwierigkeiten verursachen. Diese müssen und können anschließend mit den Softwareherstellern, gelöst werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: was muss ich beachten?
Seit Jahresbeginn übermitteln Arztpraxen die Krankschreibung digital an die GKV. Von dort können sie Arbeitgeber abrufen. Beschäftigte müssen sich weiterhin im Betrieb unverzüglich krankmelden und gegebenenfalls ihre private Krankentagegeldversicherung informieren.
Betriebliche Krankenversicherung mit erweitertem Angebot
Union Krankenversicherung und Bayerische Beamtenkrankenkasse bauen ihr Angebotsportfolio der bKV aus. Unter anderem ist nun im Rahmen einer Familienmitversicherung für die Angehörigen von versicherten Arbeitnehmenden ein individueller Schutz möglich.
So kann eine moderne Vergütung bei der ambulanten ärztlichen Versorgung aussehen
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.