Die Absicherung von Krankheitskosten im Ausland hat durch Corona an Bedeutung gewonnen. Bei der Auswahl der passenden Police gibt es je nach Grund und Dauer des Auslandsaufenthalts für Vermittler einiges zu beachten. Spezialanbieter bieten passende Produkte und unterstützen bei der Beratung.
Ein Beitrag von Jörg Schmidt Vorstand Care Concept AG
Die internationale Krankenversicherung hat zwei harte Jahre hinter sich, denn durch die Pandemie war der weltweite Reiseverkehr nahezu zum Erliegen gekommen – und das in allen Bereichen von Urlaubsreisen über Auslandssemester bis hin zu beruflichen Entsendungen. Die Verfügbarkeit von Impfstoffen und die milder verlaufende Omikron-Variante haben die internationale Mobilität mittlerweile wieder anziehen lassen. Und nicht nur das: Corona hat das Bewusstsein der Menschen für die Absicherung von Krankheitskosten im Ausland geschärft. Das merken wir als ein auf die internationale Krankenversicherung spezialisierter Assekuradeur tagtäglich an gestiegenen Anfragen von Endkunden und Vermittlern.
Mehr als Reisepolicen für Touristen
Bei der internationalen Krankenversicherung denkt man häufig zuerst an die klassische Zehn-Euro-Reisepolice für die Absicherung des Jahresurlaubs. Das ist richtig und wichtig, doch eine internationale Krankenversicherung wird in deutlich mehr Fällen benötigt. Neben Deutschen im Ausland brauchen auch Ausländer in Deutschland und der EU Krankenversicherungsschutz, beispielsweise für die Erteilung von Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen. Die Zielgruppen für die internationale Krankenversicherung sind extrem heterogen. Das sind zum Beispiel Touristen, Geschäftsreisende, beruflich Entsendete, Studierende, Sprachschüler, Au-pairs, ausländische Fach- und Pflegekräfte oder Erntehelfer, um nur einige zu nennen.
Unterstützung vom Spezialanbieter
Für die meisten Vermittler ist die internationale Krankenversicherung ein Nischengeschäft zur Abrundung ihres Portfolios. Gerade bei mittel- und längerfristigen Auslandsaufenthalten ist allerdings ein hohes Maß an Erfahrung und Fachwissen nötig. Genau damit können Spezialanbieter wie die Care Concept AG Vermittler bei der haftungssicheren Beratung unterstützen und ihnen interessante Verdienstmöglichkeiten bieten.
Optimale Produktgestaltung
Gute Produkte in der internationalen Krankenversicherung zeichnen sich unter anderem durch Rechtssicherheit, Flexibilität, Passgenauigkeit und einen exzellenten Kundenservice aus. Doch bevor ich auf diese Punkte eingehe, hier noch ein wichtiger Hinweis zum Thema Corona: Nach mittlerweile mehr als zwei Jahren Pandemie sind Leistungsausschlüsse aufgrund von Pandemien ein No-Go und sollten ein Ausschlusskriterium bei der Wahl der passenden Krankenversicherung im Ausland sein.
Rechtssicherheit
Selbst innerhalb der EU gibt es verschiedenste Regelungen hinsichtlich des Versicherungsschutzes für Einreise und Aufenthalt. Besonders restriktiv sind hier unsere Nachbarn in Österreich. Doch auch der deutsche Gesetzgeber stellt strenge Anforderungen zum Beispiel an die Absicherung von ausländischen Studierenden.
Die US-amerikanischen Universitäten und Behörden setzen die Hürden für den Versicherungsschutz ebenfalls hoch. Passt er nicht, wird im schlimmsten Fall das Visum verwehrt. Vermittler können bei der Vielzahl an Regeln und Änderungen unmöglich den Überblick behalten und sollten sich allein schon aus Haftungsgründen Unterstützung suchen.
Flexibilität
Reisepläne können sich nicht nur in Pandemiezeiten unerwartet ändern, sei es durch die verspätete Erteilung eines Visums oder die Einstellung des Flugverkehrs wie bei den Vulkanausbrüchen 2010 in Island und 2021 auf La Palma. Bei den Policen sollte daher der Beginn flexibel verschiebbar sein.
Außerdem sollte man sie taggenau und unter Rückzahlung der bereits gezahlten Prämien kündigen können, falls der Auslandsaufenthalt abgebrochen werden muss. Sinnvoll ist auch, wenn aus dem Ausland heraus Anschlussdeckung beantragt werden kann. Damit konnten wir zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 vielen Deutschen helfen, die mit abgelaufener Krankenversicherung im Ausland gestrandet waren und von denen die meisten keine Anschlussdeckung von ihren Versicherern erhielten.
Passgenauigkeit
Ein beruflich entsendeter Topmanager hat andere Anforderungen an seinen Versicherungsschutz im Ausland als ein Backpacker in Australien oder ein Erntehelfer. Vermittler sollten daher unbedingt die passende Police für das Vorhaben ihrer Kunden empfehlen und sich im Zweifel Hilfe beim Spezialisten suchen.
Service
Auch Service sollte in der internationalen Krankenversicherung großgeschrieben werden: Ein schneller Online-Abschluss zählt genauso dazu wie eine mehrsprachige Beratung und eine 24/7 erreichbare Notrufnummer. Zudem sollten Anbieter internationaler Krankenversicherungslösungen ihr Portfolio durch ergänzende Produkte wie Reiserücktritts-, Haftpflicht- oder Unfallversicherung abrunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Care Concept überarbeitet Krankenversicherung für europäische Gäste
Versicherbar sind ausländische Gäste bis 74 Jahre im EU- und Schengenraum für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Durch die Änderung fällt bei der neuen Care Economy-Variante der Selbstbehalt von 25 Euro pro Versicherungsfall zugunsten einer leicht erhöhten Prämie weg.
Krankenversicherung im Auslandssemester
Weltweiter Schutz für Krankenversicherte ohne Vorauszahlung
Mit der Easy Claim Card führt APRIL International eine digitale Zahlungskarte ein, die auf Antrag aufgeladen wird und dann direkt in medizinischen Einrichtungen verwendet werden kann, um Gesundheitsausgaben abzurechnen. Die Sorge vor hohen Arztrechnungen ist dadurch passé.
Professionelle medizinische Unterstützung vor Ort für Expats
Mit einem weltweiten Netzwerk von mehr als 1.500 kompetenten medizinischen Dienstleistern sichert APRIL international neben einer passenden Gruppenversicherung für Firmen mit Angestellten im Ausland nun auch die medizinische Fürsorge vor Ort.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.