Beim Thema Nachhaltigkeit fühlt man sich an den Hit „Atemlos“ von Helene Fischer erinnert. Es scheint, man kommt kaum mehr zum Durchatmen, so schnell finden immer neue regulatorische Anforderungen statt.
Alle Anpassungen in Punkto Nachhaltigkeit sinnvoll in das Rating zu integrieren und nicht stupide abzufragen, das sei bei diesem Tempo eine große Herausforderung gewesen, berichtet Andreas Kick Prokurist und Partner beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Das runderneuerte Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating habe sich mit nunmehr 52 Kriterien im Umfang zu 2021 fast verdreifacht.
Durch die Hinzunahme weiterer Fondsratings sowie der Einordnung nach EU-Offenlegungsverordnung (Artikel 8-/Artikel 9-Fonds) als Klassifizierungsansätze für nachhaltige Fonds habe das IVFP nicht nur den Umfang gesteigert, sondern die Qualität des Ratings noch einmal deutlich erhöht. Ziel sei es gewesen, ein höheres Maß an Diversifizierung zu erlangen und dadurch die Aussagekraft zu erhöhen, so Andreas Kick.
Die Ergebnisse sind durchaus erfreulich. Das Angebot ist bereits sehr gut, jedoch ist auch noch ausreichend Potenzial für weitere Verbesserungen gegeben. Grundlage des Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Ratings sind private, fondsgebundene Rentenversicherungen und deren Fondssortiment. Diese reine Fondsabfrage soll eine Orientierung bieten, welche Fondspolicen ein qualitativ hochwertiges nachhaltiges Fondsangebot besitzen und gleichzeitig Gestaltungsspielräume lässt, um die Kapitalanlage anhand der Präferenzen des Kunden passgenau ausgestalten zu können.
In einem weiteren Schritt, wird das IVFP im Rahmen des kommenden Nachhaltigkeits-Kompetenz Ratings untersuchen, wie weit/tief das Thema Nachhaltigkeit in den einzelnen Unternehmen verankert ist. Dabei stehen insbesondere die strategische Ausrichtung sowie bestehende Prozesse im Bereich der Nachhaltigkeit im Fokus. Es hat somit einen stark vorwärtsgewandten Charakter und soll als Unterstützung dienen, den Transformationsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam zu gestalten.
Das IVFP hat über 65 Tarife von 40 Anbietern untersucht.
Von den 65 untersuchten Tarifen wurden 27 mit "Exzellent" bewertet - davon je vier Tarife der ERGO und des VOLKSWOHL BUND. 17 Tarife erhielten ein "Sehr gut".
Der Nachhaltigkeitsansatz der Fondspolice „Pangaea Life Investment Rente“ wurde aufgrund der Einzigartigkeit im Anlagekonzept mit einem Spezialfonds in einer gesonderten Untersuchung als ausgezeichnetes Produkt vom IVFP bewertet.
Alle Ergebnisse und weitere Informationen zum Rating stehen Ihnen unter hier zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Rendite-Analyse von Indexpolicen im Jahr nach dem „Corona-Crash“
IVFP prüft Fondspolicen auf Nachhaltigkeit – jetzt noch umfassender
Eine große Neuerung des Ratings besteht darin, dass erstmals auch das Fondsangebot von Basisrententarifen und Tarifen in der bAV untersucht wurde. Das IVFP hat somit insgesamt über 41 Anbieter und 159 Tarife in den Kategorien Privatrente, Basisrente und bAV untersucht und eine hohe Zahl an Top-Tarifen ermittelt.
Durchwachsenes zweites Quartal für Artikel 8- & Artikel 9-Fonds
Insbesondere Artikel 8-Fonds haben im Q2 2023 gelitten und verzeichneten Nettoabflüsse in Höhe von 14,6 Mrd. Euro. Artikel 9-Fonds floss zwar netto neues Geld zu, aber die 3,6 Mrd. Euro waren der niedrigste Wert, der jemals für diese Produkte gemessen wurde.
IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen
79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.