Die ConceptIF Group AG, Konzeptentwickler und Assekuradeur von eigens entwickelten Versicherungskonzepten, und die Smart InsurTech AG haben eine technische Kooperation über die Einbindung der ConceptIF-Assekuradeurkonzepte in die webbasierte Versicherungsplattform SMART INSUR vereinbart.
Zusätzlich ist ConceptIF an den BiPRO-430-Service angebunden. Das heißt: Daten und Dokumente zu verschiedenen Geschäftsvorfällen, wie Vertragsänderungen und Leistungsfälle, können elektronisch und ohne Medienbrüche zwischen ConceptIF, Versicherern und Maklern weitgehend dunkel verarbeitet werden.
Zugleich werden die Daten aufbereitet, auf ein einheitliches Level gebracht und in einer hohen Qualität von den Maklerverwaltungsprogrammen übernommen. Eine automatische Weiterverarbeitung vom Dokumenteneingang bis zur Police ist somit gewährleistet. Das wurde auch durch die Anbindung von ConceptIF an den vollumfänglichen Dokumentenservice Smart GeVo erreicht. Auf diese Weise können Dokumente aus verschiedenen Quellen problemlos verarbeitet werden.
Mit der von Smart InsurTech entwickelten IT-Infrastruktur können Konzeptberatung, Produktvergleiche, Vertragsabschluss und Bestandsverwaltung inklusive Dokumentenservice in einem System organisiert werden.
Vertriebspartner profitieren von einer komfortablen Abwicklung alltäglicher Geschäftsvorgänge. Wiederkehrende administrative Tätigkeiten entfallen, so Jörg Winkler, Vorstand der ConceptIF Group AG. Dank der Kooperation mit Smart InsurTech verringere man die administrativen Aufwände für die Partner erheblich und komme gleichzeitig in der Prozessoptimierung einen großen Schritt weiter.
Durch die Zusammenarbeit mit ConceptIF können Maklerunternehmen und Vertriebsorganisationen, die an die Versicherungsplattform SMART INSUR angebunden sind, nun für alle Sachsparten weitere Deckungskonzepte eines starken Assekuradeurs nutzen.
Versicherer und Vertriebspartner profitieren durch die BiPRO-430-Anbindung nicht nur von einheitlichen Daten, sondern auch von Up- und Cross-Selling-Potenzialen, berichtet Dr. Oliver Paul, Leiter Vertrieb Produktgeber bei Smart InsurTech. Hinzu komme, dass bei Nutzern, die mit einem Maklerverwaltungsprogramm der Versicherungsplattform arbeiten, alle Informationen im Zuge des Online-Tarifabschlusses direkt im Maklerverwaltungsprogramm übernommen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Umsatz mit automatisierten Prozessen
Den Verwaltungsaufwand stark senken
Provinzial erleichtert Geschäftsprozesse der Makler
Doppelte Datenerfassung war gestern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.