Die Zurich Gruppe Deutschland startet das neue Arbeitsmodell „FlexWork 2.0“. Der Versicherer lässt damit die Erfahrungen aus der Corona-bedingten Homeoffice-Pflicht und einer längeren Phase der freiwilligen Anwesenheit in den Büros in ein neues Arbeitsmodell einfließen.
„FlexWork 2.0“ unterscheidet zwischen drei OfficeTypen, die den Mitarbeitenden unterschiedliche Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes einräumen. Ziel ist, eine gesunde Balance zwischen dem nachhaltigen Unternehmenserfolg und den eigenen Bedürfnissen zu schaffen. Dabei wird eine durchschnittliche Anwesenheitsquote über alle OfficeTypen in den Bürogebäuden von 50 Prozent angestrebt. Aus steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Gründen befindet sich der Arbeitsort zunächst weiterhin in Deutschland.
Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt, dass mit dem Arbeitsmodell FlexWork 2.0 ein weiterer Akzent als verantwortungsvoller und moderner Versicherer und Arbeitgeber gesetzt wird. Der Versicherer wurde Anfang des Jahres zu Deutschlands Top-Arbeitgeber Nummer 1 im aktuellen Business Ranking vom unabhängigen Research-Analysten FactField und dem Magazin Focus benannt.
Flexible Arbeitsortwahl im „FlexOffice“
Das neue Zurich Arbeitsmodell sieht die drei Typen Fix-, Flex- und HomeOffice vor. Beim FixOffice-Typen wird die Arbeit zu 100 Prozent der vereinbarten Arbeitszeit an einem festen Arbeitsplatz in den Betriebstätten erledigt. Zurich Mitarbeitende, die dem Office-Typen „HomeOffice“ zugeordnet sind, arbeiten bis zu drei Tage von zuhause und zwei Tage in der Betriebsstätte. An ihrer gemeldeten Wohnadresse haben sie Anspruch auf einen voll ausgestatteten ergonomischen Arbeitsplatz.
Die größte Flexibilität zeichnet den FlexOffice-Typen aus, der für die überwiegende Anzahl der Mitarbeitenden gilt. Im „FlexOffice“ folgt der Arbeitsort der Aufgabe. Die Mitarbeitenden können unter Einbindung der Führungskraft entscheiden, wo der für die Aufgabe am besten geeignete Arbeitsort ist. Dieser kann sowohl inner- als auch außerhalb der Betriebsgebäude sein.
Pro Quartal können bis zu 50 Prozent außerhalb der Betriebsstätte gearbeitet werden. Feste An- und Abwesenheitstage gibt es nicht. Freiwerdende Arbeitsbereiche an den Standorten werden unter anderem in Besprechungs- und Kreativarbeitsflächen umgewandelt. „FlexOfficer“ können sich ergänzend bestimmte Büroausstattungen wie einen höhenverstellbaren Schreibtisch, ergonomische Schreibtischstühle oder IT-Equipment für die Arbeit von zuhause aussuchen, die dann von Zurich zur Nutzung überlassen werden.
Das „Wir“ weiter stärken
Allen Office-Modellen zugrunde liegt das Verständnis, dass die Zurich Betriebsstätten weiterhin die berufliche Heimat sind, um die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Man sei der Überzeugung, dass es für eine funktionierende Unternehmenskultur wichtig ist, dass ein regelmäßiges persönliches Miteinander stattfinde. Das sei wie in einer guten Beziehung: Wenn man dauerhaft voneinander getrennt sei, drohe man sich auseinander zu leben. Bei Zurich wolle man dagegen das ‚Wir‘ weiter stärken, so Uwe Schöpe, Personalvorstand der Zurich Gruppe Deutschland.
Zurich verfolgt mit flexiblem Arbeitsmodell seine Nachhaltigkeitsstrategie
Bereits vor der Pandemie hatte Zurich ein dreigliedriges Arbeitsmodell etabliert, das mehr Flexibilität in Bezug auf die Wahl des Arbeitsortes ermöglichte. Entsprechend wurden die völlig neu konzipierten Direktionsgebäude in Köln und Frankfurt gebaut. Durch das nun erweiterte Arbeitsmodell möchte die Zurich Gruppe Deutschland ihre ambitionierten Nachhaltigkeitsziele unterstreichen und für einen geringeren Emissionssaustoß sorgen.
Virtuelle Konferenzen und die Möglichkeit von zuhause aus zu arbeiten, sollen dazu beitragen, Dienstreisen und Pendelverkehr zu reduzieren, ohne dass die Kunden- und Beziehungspflege darunter leide, so Schildknecht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich stellt modularen Schutz für Gewerbekunden vor
Versicherer sehen Zukunft mit verhaltenem Optimismus
Zurich sucht den 'Planet Hero'
Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.