Schlechte Noten in der Schule, die durch Lernrückstände und Lernschwierigkeiten entstehen, führen zu Frust und Sorgen. In diesem Fall bietet sich Nachhilfe an, die für bessere Noten sorgt. Neben der klassischen Nachhilfe vor Ort gibt es auch Online-Nachhilfeunterricht, der viele Vorteile mit sich bringt.
Der Online-Nachhilfeunterricht wird gerne in Anspruch genommen, weil er eine effiziente, schnelle und flexible Lösung bei Lernproblemen bietet. Zu beachten ist, dass es bestimmte Kriterien gibt, die einen guten Online-Nachhilfe-Anbieter ausmachen. Im Folgenden werden die Vorteile des Online-Nachhilfeunterrichts vorgestellt. Ferner erfährt man, woran man einen guten Online-Nachhilfe-Anbieter erkennt.
Online-Nachhilfeunterricht - die Vorteile
Der Online-Nachhilfeunterricht im virtuellen Klassenzimmer ist sowohl für Schüler als auch Lehrer vorteilhaft. Da man durch den Videochat verbunden ist, kann die Nachhilfestunde örtlich flexibel stattfinden. Ferner muss man sich nicht um die An- und Abreise kümmern. Außerdem ermöglicht digitale Nachhilfe die Nutzung verschiedener Online-Lernmethoden und digitaler Medien. Viele Schüler sind dadurch motivierter. Sie stärken ihre Medienkompetenz und haben mehr Spaß beim Lernen.
Große Auswahl und individuelle Lerninhalte
Des Weiteren haben die Schüler den Vorteil, dass sie online eine große Auswahl an Nachhilfelehrern haben. Auf Trustpilot ist HeyTimi beispielsweise der beliebteste Anbieter für Online-Nachhilfe. Die Schüler wählen einfach das Schulfach und die Vertiefungsschwerpunkte aus, auf die sie sich konzentrieren möchten. Gute Online-Nachhilfe bietet individuelle Betreuung der Schüler, wodurch die Lerninhalte persönlich und schnell angepasst werden. Des Weiteren lassen sich Schüler während des Online-Nachhilfeunterrichts weniger ablenken.
Guten Nachhilfelehrer finden
Um den passenden Online-Nachhilfe-Anbieter zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zuerst sollte man online nach einem Nachhilfelehrer suchen. Die Online-Recherche führt zu direkten Vermittlungsseiten, privaten Nachhilfe-Angeboten und Online-Nachhilfe-Portalen. Die Vermittlungsseiten stellen eine direkte Verbindung zwischen Schüler und Nachhilfelehrer her. Nachhilfe-Suchende bekommen Informationen zum Nachhilfelehrer, zur Fächerauswahl und erfahren die Kontaktdaten. Einige Vermittlungsseiten verlangen Vermittlungsgebühren. Die Kosten für den Nachhilfeunterricht werden aber mit dem Nachhilfelehrer individuell ausgemacht.
Portale und private Nachhilfe
Wer sich für ein Nachhilfe-Portal entscheidet, wählt die professionellste Form der Online-Nachhilfe. Oft sind die Nachhilfelehrer angestellt und haben eine pädagogische Ausbildung. Der Online-Nachhilfeunterricht zeichnet sich durch Individualität und gute Vernetzung zwischen den Lehrern und Schülern aus. Außerdem steht den Lehrern und Schülern eine eigene Lernsoftware zur Verfügung. Zudem können die Schüler auf weiterführendes Lernmaterial zugreifen. Private Nachhilfe findet man hingegen über soziale Netzwerke und Online-Anzeigen. Bevor man einen Nachhilfelehrer wählt, sollte man einige Auswahlkriterien berücksichtigen. Am besten legt man vor der Suche seine Erwartungen und Wünsche fest, um bei der Auswahl nicht überfordert zu sein.
Lernangebote genau anschauen - eigene Vorstellungen berücksichtigen
Die zahlreichen Online-Nachhilfe-Anbieter unterscheiden sich hinsichtlich ihres Lernangebots. Im Vordergrund steht die Hilfe bei den Hausaufgaben und die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Darüber hinaus bieten einige Nachhilfelehrer entweder Gruppen- oder Einzelunterricht an. Jeder soll entscheiden, welche Unterrichtsform für einen am besten ist. Ferner stellen viele Anbieter Lernvideos, Lernspiele, regelmäßige Tests und Übungsaufgaben zur Verfügung. Es ist empfehlenswert, sich die einzelnen Anbieter und das Nachhilfeangebot genau anzuschauen. Je nach Bedarf wählt man einen Anbieter, der den eigenen Vorstellungen entspricht.
Probe-Nachhilfestunde und individuelle Lernzeiten
Eine Probe-Nachhilfestunde ist eine tolle Möglichkeit, um den Anbieter zu testen und herauszufinden, ob die Zusammenarbeit vorstellbar ist. Zuverlässige Erfahrungsberichte anderer Schüler sind bei der Auswahl eines Online-Nachhilfe-Anbieters hilfreich. Je nach Anbieter variiert die Dauer einer Nachhilfestunde. Manche Anbieter legen die Dauer selbst fest.
Andere wiederum bieten 45, 60 oder 90-minütige Lerneinheiten an. Wer gerne die Lernzeiten selbst wählen möchte, sucht sich einen Nachhilfelehrer mit individuellen Zeiten aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Vorteile von Online-Nachhilfe auf einen Blick
Der Vergleich von Online-Nachhilfe fällt oft schwer, da es mittlerweile viele Unternehmen gibt, die sie anbieten. Außerdem stehen in Konkurrenz zu Privatpersonen, die ihre Dienste online anbieten. Worauf geachtet werden sollte.
BCA: Neues Weiterbildungsangebot macht digital fit für die Beratung
Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten
In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.