Die Entscheidung ist gefallen: die neue branchenoffene Plattform wird „onpier“ heißen. Gestartet wird zum Thema Mobilität, konkret mit dem Service Autoankauf. Insgesamt können allein durch drei teilnehmende Versicherer etwa 18 Millionen Kunden von dieser ersten Zusatzleistung profitieren. Weitere Partner mit versicherungsfremden Serviceleistungen sollen noch 2022 hinzukommen und im Servicekatalog integriert werden. Versicherer und Servicepartner sind eingeladen, an der Plattform teilzunehmen.
Onpier ist angetreten, um die Kundenbindung der Versicherungsunternehmen durch ein umfassenderes Angebot zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Geschäftsmodell, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für die Kundinnen und
Kunden der Versicherungsunternehmen bietet.
Möglich wird das durch die branchenoffene B2B2C-Plattform onpier. Dort werden verschiedene Services von versicherungsfremden Servicepartnern verfügbar gemacht. Die Plattform folgt dabei der App-Store-Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Webangebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
Einfach andocken und mehrfach profitieren
Onpier verstehe sich als Pier für Versicherer und Servicepartner im großen Hafen der Dienstleistungen, so Geschäftsführer Alexander Hund:
An unserem Pier können alle digital andocken, ganz gleich ob der große ‚Versicherungstanker‘ oder das ‚Startup-Schnellboot‘. Dabei sollen alle voneinander profitieren.
Das heißt: Versicherer haben schnellen und unkomplizierten Zugriff auf spannende Services von unabhängigen Servicepartnern. Im Gegenzug erhalten die Servicepartner Leads von den Versicherern. Deshalb versteht sich onpier auch weniger als Marktplatz, sondern vielmehr als Enabler. An dem ersten Projekt "Mobilität" werden die Versicherer HDI, HUK-COBURG und LVM teilnehmen. Neben dem Autoankauf sind zudem weitere Services wie beispielsweise Fahrzeugbewertung, Fahrzeugzulassung oder die Vermittlung von Wallboxen für 2022 schon in der Planung.
Mobilität sei aber nur der Anfang. Onpier könne sich für die Zukunft auch weitere Themengebiete wie etwa Haus und Wohnen oder Familie vorstellen, so der Geschäftsführer. Zudem sollen weitere wert- und nachhaltige Services, beispielsweise rund um die E-Mobilität, das Angebot abrunden. Onpier lädt deshalb alle potenziellen Servicepartner und Versicherer ein, sei es zum Thema Mobilität oder darüber hinaus, mit onpier in Kontakt zu treten
Themen:
LESEN SIE AUCH
Näher am Kunden mit digitalen Mehrwert-Services
Auch in der Versicherungsbranche wächst der Druck, Kunden mit einem einfachen Zugang zu Produkten und Services eine positive Kundenerfahrung zu bieten. Welche Ziele verfolgen Versicherer mit Mehrwert-Services und wie lassen sich diese nachhaltig in die Customer Journey integrieren?
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
HUK-COBURG investiert in Neodigital
ServiceAtlas – Analyse zur Kundenorientierung von Rechtsschutzversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.