VEMA erlebte 2021 erneut als Erfolgsjahr, in dem viele Meilensteine erreicht werden konnten. Die Genossenschaft konnte damit ihre Stelle unter den führenden Maklerdienstleistern in Deutschland deutlich ausbauen.
Zielgruppe der Maklergenossenschaft ist nach wie vor der mittelständische Maklerbetrieb. Zum Jahreswechsel hatten sich 4.050 Betriebe der VEMA angeschlossen. Damit steht das VEMAextranet mit all seinen Produktlösungen und Diensten rund 28.000 Nutzern für die tägliche Arbeit zur Verfügung. 1.392 der angeschlossenen Maklerfirmen zeichneten inzwischen auch einen Genossenschaftsanteil und profitierten so u. a. von den 6,6 Mio. Euro, die als Umsatzbeteiligung ausgeschüttet wurden. Damit hat die VEMA 207 neue zusätzliche Eigentümer im Vergleich zum Vorjahr. Die Genossenschaftsmitgliedschaft wird aktiven VEMA-Partnern angeboten, welche einen Großteil ihres Geschäfts über die VEMA abwickeln. Ob ein Partnerbetrieb dann Genosse werden möchte, ist eine freiwillige Entscheidung des jeweiligen Maklers. Der anhaltende Partnerzuwachs und die steigende Nutzungsquote führte natürlich auch zu einer Steigerung des Umsatzes. Nach den vorläufigen Zahlen rechnet die Geschäftsleitung der VEMA mit einem Wachstum von rund 30 Prozent.
Auch bei der Nutzung der verschiedenen Angebote der VEMA konnten enorme Steigerungen verzeichnet werden. 12 Millionen Seitenaufrufe innerhalb des VEMAextranets im vergangenen Jahr sind hierfür ein guter Indikator. Die Maklerkollegen befassen sich mit dem, was VEMA bietet und bei sehr vielen nehmen sie eine ganz zentrale Rolle ein. Ein wichtiger Meilenstein, welcher erreicht wurde, waren 1.000 Deckungsnoten pro Werktag, die über die eigenen Tarifrechner der VEMA eingedeckt werden. Letztlich summierten sich die Rechnereindeckungen auf über 269.000. Das Meilensteinziel wurde damit sogar noch übertroffen.
Dazu kommen individuelle Quotierungen und Eindeckungen bei den Versicherern auf anderen Kommunikationswegen. Den Kfz-Bereich betrachtet die Genossenschaft gesondert. Im vergangenen Jahr wurden hier etwa über 203.000 Kfz-Anträge (Einzelrisiken) in die verschiedenen Rahmenverträge der VEMA umgedeckt. Welche Bestände die VEMA-Makler allein in Komposit inzwischen bewegen, ist beeindruckend. Auch bei den Personensparten konnte man sehr viel Dynamik feststellen.
Beeindruckend sind auch die inzwischen 21 Mio. Dokumente, die von den Maklen über die VEMA-Postbox zentral bei den verschiedenen Versicherern abgerufen wurden. Das spart Unmengen an Zeit, die sonst in die verschiedenen Versichererportale geflossen wäre und legt eine sehr solide Basis für die weiteren Entwicklungsschritte des Digitalisierungsprojekts VEMAdata.
VEMA-Akademie wächst
Die Akademie der VEMA durfte sich erneut über eine hohe Akzeptanz ihres breit gefächerten Weiterbildungsangebots freuen. Mit 210.395 Schulungsteilnahmen wurden 167.314 anrechenbare Weiterbildungsstunden gesammelt. Die VEMA baut ihre Rolle als führender Weiterbildungsanbieter für Versicherungsmakler damit sehr deutlich aus.
Um bei allem Wachstum das gewohnte Servicelevel beibehalten zu können, wurden an beiden Standorten der Genossenschaft personell aufgestockt. Erstmals sind mehr als 180 Personen für die VEMA tätig – und weitere offene Stellen wollen noch besetzt werden. Die Integration neuer Mitarbeiter gelingt sehr gut. Auch deshalb wurde das Gesamtangebot der VEMA von den angeschlossenen Maklerkollegen im Rahmen der jährlichen Zufriedenheitsumfrage mit einer Traumnote von 1,56 bewertet. 97 Prozent der teilnehmenden Makler würden die VEMA anderen Kollegen weiterempfehlen. Und in 89 Prozent der angeschlossenen Betriebe wird dem Angebot der VEMA eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beigemessen. So schön alle Wachstumszahlen auch sind, bleibt es doch das wichtigste, den Bedarf der angeschlossenen Maklerkollegen dauerhaft zu erkennen und entsprechende Lösungen zu bieten. Nur das kann die Basis für nachhaltige Entwicklung eines Maklerdienstleisters sein.
„Von Maklern – für Makler“
Auf diesen Leitsatz der VEMA lässt sich ihr anhaltender Erfolg seit inzwischen 25 Jahren zurückführen. Mit dem Auge des Praktikers, der den tatsächlichen Bedarf eines Versicherungsmaklers aus eigener Erfahrung kennt, ist es einfacher, ein Gesamtangebot aufzubauen und zu pflegen, das jedem Maklerkollegen im Alltag tatsächlich helfen kann. Die VEMA fühlt sich gut gerüstet und freut sich voller Optimismus auf ein weiteres, ereignisreiches Jahr. Natürlich wird auch das 25jährige Jubiläum angemessen gefeiert werden. Persönlich wird dazu bei den VEMAtagen vom 11. und 12. Mai in Fulda Gelegenheit sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
VEMA frauenfreundlichster Arbeitgeber
Die VEMA wurde kürzlich als das frauenfreundlichstes Unternehmen der Versicherungsbranche ausgezeichnet. Doch was macht einen frauenfreundlichen Arbeitgeber aus? Drei Mitarbeiterinnen der Standorte Heinersreuth (BY) und Karlsruhe (BW) schildern ihre Perspektiven dazu.
VEMA: Udo Bayer als Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt
Udo Bayer, Geschäftsführer der Nonnenmacher & Bayer Versicherungsmakler GmbH wurde bei der Generalversammlung der VEMA einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt und dort als Vorsitzender bestätigt.
Summitas setzt Wachstumskurs erfolgreich fort
Die Summitas Gruppe, das Joint Venture von Bain Capital Insurance, Canada Life Irish Holding Company Limited und der JDC Group AG stärkt mit dem Erwerb der Seeliger & Co. GmbH die regionale Präsenz in München und erweitert das Produkt- als auch Kundenportfolio.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.