Öffentlicher Dienst & Beamte: Nur jede*r Vierte hat eine Diensthaftpflichtversicherung
Nur jede*r Vierte im öffentlichen Dienst hat eine Diensthaftpflichtversicherung. Das ergab eine repräsentative YouGov-Befragung im Auftrag von CHECK24.1) 25 Prozent der Angestellten im öffentlichen Dienst beziehungsweise Beamten gaben an, eine Diensthaftpflichtversicherung (DHV) zu haben. 61 Prozent der Befragten gaben an, keine DHV zu haben und auch keinen Abschluss zu planen.
"Das Ergebnis überrascht", sagt Lorenz Becker, Managing Director Haftpflichtversicherungen bei CHECK24.
Denn während der Dienstzeit kommt die Privathaftpflichtversicherung nicht auf. Angestellte im öffentlichen Dienst oder Beamte müssen bei grober Fahrlässigkeit mit Regressforderungen ihres Arbeitgebers oder Dienstherrn rechnen.
Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte müssen bei grober Fahrlässigkeit im Dienst mit Regressforderungen ihres Arbeitgebers oder Dienstherrn rechnen. Bei Personenschäden können diese Kosten schnell in die Hunderttausende gehen.
Ein Beispiel: Eine Lehrkraft verletzt während einer Klassenfahrt ihre Aufsichtspflicht. Eine Schülerin wird von einem Auto angefahren und hat seitdem ein hinkendes Bein. Die Heilkosten und das Schmerzensgeld liegen bei 200.000 Euro. Dafür muss die Lehrkraft aufkommen. Eine Diensthaftpflichtversicherung kann so vor unerwarteten und immensen Kosten schützen.
Die Absicherung eines solchen finanziellen Risikos ist nicht teuer. Eine Diensthaftpflichtversicherung kann einfach in Kombination mit einer Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Lehrer*innen erhalten eine DHV in Kombination mit einer Privathaftpflichtversicherung bereits ab 3,40 Euro im Monat.
1)Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.145 Personen zwischen dem 28.1. und 31.1.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Basis: Befragte im öffentlichen Dienst und Beamte (301)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona sorgt für Fahrrad-Boom: 18 Prozent der Deutschen radeln häufiger
Mit der Continentale BU-Beiträge sparen
Bis 31. März 2024 noch können Vermittler beim Abschluss einer Continentale PremiumBU den Vertragsbeginn auf den 1. Dezember 2023 rückdatieren. Der Kunde profiziert von einem niedrigeren Eintrittsalter - und damit günstigeren Beiträgen über die ganze Laufzeit hinweg.
Continentale Lebensversicherung: Mit Berufsunfähigkeits-Vorsorge bei Mitarbeitern punkten
Cyberkriminalität: Europ Assistance reagiert mit maßgeschneiderten Cyberschutz-Lösungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
360°-Schutz fürs Eigenheim mit InterRisk Wohngebäudeversicherung
Für viele Menschen ist das eigene Heim eine einmalige Investition. Viel Geld, Zeit, Überlegungen, Auseinandersetzungen und teilweise auch schlaflose Nächte werden dafür in den Bau, Kauf oder Umbau des Hauses gesteckt.
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.