Die Gothaer engagiert sich seit Jahren intensiv im Bereich Nachhaltigkeit. Seit 2019 berücksichtigt der Konzern im Rahmen der Kapitalanlage ökologische und soziale Aspekte sowie Kriterien der Unternehmensführung. Mit dem Beitritt zur Net-Zero Asset Owner Alliance geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt: Die Mitglieder Net-Zero Asset Owner Alliance verpflichten sich, ihr Kapitalanlageportfolio bis 2050 klimaneutral zu stellen.
Die Gothaer trat 2020 bereits UN PRI und dem Global Real Estate Sustainability Benchmark bei, 2021 folgte der Beitritt zu den Principles for Sustainable Insurance (PSI).
2021 hat die Gothaer Asset Management AG eine Kohleausstiegs-Strategie beschlossen, die einen vollständigen Ausstieg aus der Kohlewirtschaft bis 2030 für OECD-Länder und bis 2040 für alle anderen Länder im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens vorsieht.
Effizienter Klimaschutz könne nur über langfristige Ziele und gemeinsames Handeln funktionieren, erklärt Harald Epple, Finanzvorstand und verantwortlicher Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit bei der Gothaer. Mit dem Beitritt zur Net-Zero Asset Owner Alliance werde man seiner Verantwortung als großer Finanzanleger gerecht und zeige einmal mehr, dass man glaubhaft nachhaltig sein wolle.
Unser Ziel ist es, die Prämien unserer Kunden verantwortungsbewusst und nachhaltig anzulegen. Mit unserem Beitritt bekräftigen wir, dass wir unseren Beitrag zu dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens leisten und die Transformation zu einer Net-Zero Wirtschaft aktiv unterstützen wollen.
Das ESG-Team der Gothaer Asset Management AG werde intensiv in den Arbeitsgruppen mitwirken, um die Ziele und das Engagement der Net-Zero Asset Owner Alliance voranzutreiben, schließt der Finanzvorstand.
Gothaer ist Marktführer bei Investitionen in Erneuerbare Energien
Die Gothaer hat schon 1990 das Potenzial der Erneuerbaren Energien erkannt und als einer der ersten Versicherer spezielle Versicherungskonzepte entwickelt. Als Versicherungspartner ist das Unternehmen in den Bereichen Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Wasserkraft aktiv. Mit 80 Mio. Euro Beitragsvolumen für das Geschäftsfeld mit Erneuerbaren Energien und weltweit über 24.000 versicherten Windenergieanlagen sowie 24.000 Photovoltaikanlagen, ist die Gothaer in einigen Ländern – wie Deutschland – Marktführer.
Zugleich setzt die Gothaer auch bei der Kapitalanlage auf Erneuerbare Energien und ist in Deutschland einer der größten Investoren in diesem Segment gemessen am anteiligen Kapitalanlagevolumen. So investierte das Unternehmen bereits über eine Milliarde Euro in Projekten aus dem Bereich Erneuerbare Energien, wie Wind- und Solarparks.
Gothaer Leben erhält beim ersten Assekurata Nachhaltigkeitsrating ein A+
Das Bekenntnis der Gothaer zur nachhaltigen Kapitalanlage zeigt sich auch im Engagement des Unternehmens beim ersten Assekurata Nachhaltigkeitsrating: Bisherige Nachhaltigkeitsratings betrachteten nur Teilaspekte von Nachhaltigkeit oder hatten keinen direkten Bezug zur Versicherungsbranche.
Als großer institutioneller Investor hat die Versicherungsbranche aber einen großen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Assekurata Rating-Agentur GmbH schloss diese Lücke 2021 und entwickelte ein neues Rating-Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Versicherungsunternehmen. Als erste Gesellschaft stellte sich die Gothaer Lebensversicherung AG dem Verfahren als Pilotteilnehmer und erreichte auf Anhieb ein A+ (gut).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen
Gothaer Konzern ist Mitglied bei UN PRI
Talanx entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter
Aus Gothaer Stiftung wird BarmeniaGothaer Stiftung
Im Rahmen der Fusion von Gothaer und Barmenia firmiert die bisherige Gothaer Stiftung ab sofort unter dem neuen Namen BarmeniaGothaer Stiftung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.