Die Meldungen zum Mangel an Chips und anderen Materialien für die Elektroindustrie und den damit verbundenen Lieferengpässen bei Herstellern von Smartphones und Co. reißen nicht ab.
Ein Beitrag von Maurizio Hein, Country Manager Deutschland bei Swappie
Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter Verbrauchern, die das Recommerce-Technologie-Unternehmen Swappie bei Civey beauftragt hat, zeigt nun, dass Kunden auch nicht gewillt sind, lange Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, sondern gezielt nach Alternativen suchen. Mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) wollen nicht auf das gewünschte Handy warten.
Zwar würden sich die meisten von ihnen, nämlich rund 29 Prozent, für ein ähnliches und verfügbares Modell des gleichen Herstellers entscheiden, aber immerhin 17 Prozent entscheiden sich mittlerweile für ein generalüberholtes oder gebrauchtes Modell. Denn Refurbisher sind nicht von den Lieferengpässen und dem Materialmangel betroffen. Doch nicht nur das spielt dem Markt für generalüberholte Elektronik in die Karten. Vielmehr setzen immer mehr Verbraucher auf Nachhaltigkeit.
Es muss nicht immer das neueste Gerät sein. Das prognostizierte auch der diesjährige IDC Report: bis 2024 sollen global rund 351,6 Millionen gebrauchte sowie generalüberholte Smartphones ausgeliefert werden. Für die Jahre 2019 bis 2024 entspräche das einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 11 Prozent. Schaut man sich mal das Verhältnis von Neu- zu Gebrauchtware allein bei Apple im zweiten Halbjahr 2020 an, wird das Potenzial sehr deutlich: der globale Anteil von Apple-Produkten am Gebraucht- und Refurbished-Markt lag bei über 44 Prozent. Zum Vergleich: neue Smartphones von Apple machten im selben Zeitraum weltweit nur knapp über 13 Prozent aus.
Refurbisher spüren diese Marktverschiebung deutlich. In der Black Week 2021 konnte Swappie seinen Absatz in Deutschland über 700 Prozent im Vergleich zur Black Week 2020 steigern. Doch nicht nur die Verkäufe sind in die Höhe geschossen, auch die Sparte Buyback legte zu: So konnten 37 Prozent mehr Ankäufe von Altgeräten in der Black Week erzielt werden. Swappie will die Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter stärken – immerhin steckt in einer Tonne alter Smartphones mehr Gold als in der gleichen Menge Golderz.
Die Erfahrung mit generalüberholten iPhones, die in den Swappie-eigenen Technologiezentren akribischen Tests unterzogen werden, zeigt, dass oft eine Diagnose und Reinigung der Hardware der Geräte ausreicht, um die volle Leistung wiederherzustellen. Manchmal ist es notwendig, eine Komponente wie den Akku oder den Bildschirm zu ersetzen, aber alles andere ist in perfektem Zustand und das Gerät funktioniert wie neu. Leider landen viele solcher Geräte auf Mülldeponien, obwohl sie einfach verkauft und repariert werden könnten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Refurbished-IT auf dem Vormarsch
KMU-Stimmungsbarometer 2025: Mittelstand fordert Kursbestätigung und weniger Bürokratie
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Tiefbau schwächelt trotz Investitionsversprechen – Bauwirtschaft sendet kein Wachstumsignal
Stabilität der Lohnsteuer trügt – Unternehmenssteuern unter Druck
Arbeitsmarkt mit schwacher Herbstbelebung – Stellenabbau in Industrie und Handel setzt sich fort
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Anwendungsvorgaben umfassend
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













