Die Meldungen zum Mangel an Chips und anderen Materialien für die Elektroindustrie und den damit verbundenen Lieferengpässen bei Herstellern von Smartphones und Co. reißen nicht ab.
Ein Beitrag von Maurizio Hein, Country Manager Deutschland bei Swappie
Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter Verbrauchern, die das Recommerce-Technologie-Unternehmen Swappie bei Civey beauftragt hat, zeigt nun, dass Kunden auch nicht gewillt sind, lange Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, sondern gezielt nach Alternativen suchen. Mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) wollen nicht auf das gewünschte Handy warten.
Zwar würden sich die meisten von ihnen, nämlich rund 29 Prozent, für ein ähnliches und verfügbares Modell des gleichen Herstellers entscheiden, aber immerhin 17 Prozent entscheiden sich mittlerweile für ein generalüberholtes oder gebrauchtes Modell. Denn Refurbisher sind nicht von den Lieferengpässen und dem Materialmangel betroffen. Doch nicht nur das spielt dem Markt für generalüberholte Elektronik in die Karten. Vielmehr setzen immer mehr Verbraucher auf Nachhaltigkeit.
Es muss nicht immer das neueste Gerät sein. Das prognostizierte auch der diesjährige IDC Report: bis 2024 sollen global rund 351,6 Millionen gebrauchte sowie generalüberholte Smartphones ausgeliefert werden. Für die Jahre 2019 bis 2024 entspräche das einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 11 Prozent. Schaut man sich mal das Verhältnis von Neu- zu Gebrauchtware allein bei Apple im zweiten Halbjahr 2020 an, wird das Potenzial sehr deutlich: der globale Anteil von Apple-Produkten am Gebraucht- und Refurbished-Markt lag bei über 44 Prozent. Zum Vergleich: neue Smartphones von Apple machten im selben Zeitraum weltweit nur knapp über 13 Prozent aus.
Refurbisher spüren diese Marktverschiebung deutlich. In der Black Week 2021 konnte Swappie seinen Absatz in Deutschland über 700 Prozent im Vergleich zur Black Week 2020 steigern. Doch nicht nur die Verkäufe sind in die Höhe geschossen, auch die Sparte Buyback legte zu: So konnten 37 Prozent mehr Ankäufe von Altgeräten in der Black Week erzielt werden. Swappie will die Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter stärken – immerhin steckt in einer Tonne alter Smartphones mehr Gold als in der gleichen Menge Golderz.
Die Erfahrung mit generalüberholten iPhones, die in den Swappie-eigenen Technologiezentren akribischen Tests unterzogen werden, zeigt, dass oft eine Diagnose und Reinigung der Hardware der Geräte ausreicht, um die volle Leistung wiederherzustellen. Manchmal ist es notwendig, eine Komponente wie den Akku oder den Bildschirm zu ersetzen, aber alles andere ist in perfektem Zustand und das Gerät funktioniert wie neu. Leider landen viele solcher Geräte auf Mülldeponien, obwohl sie einfach verkauft und repariert werden könnten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Refurbished-IT auf dem Vormarsch
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft. Zukunftsweisende Ansätze im Hausbau zielen darauf ab, ökologische Belastungen zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort zu gewährleisten.
Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt
Von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: in den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel im Konsumentenverhalten vollzogen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage ökologischer Auswirkungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.