Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen zum ersten Mal über 800 Millionen Euro an Prämien eingenommen und erreichte damit eine Steigerung von circa 3,5 Prozent zum Vorjahr. Die Kapitalanlagen sind um 2,6 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro angewachsen.
Bei den Investitionen der Kapitalanlagen stehen neben einem attraktiven Chance-Risiko-Profil zunehmend Nachhaltigkeitsgesichtspunkte im Fokus. Das Eigenkapital der Gruppe wird voraussichtlich um 2,9 Prozent über dem des Vorjahres liegen. Dieser erneute Anstieg unterstreicht einmal mehr die finanzielle Solidität der Versicherungsgruppe.Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe, betont:
Ich bin sehr stolz auf die Leistungen aller unsere Mitarbeiter und Vertriebspartner, die sich in der erschwerten Corona-Zeit sensationell gut behauptet haben. Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir das bereits grandiose Vorjahresneugeschäft in 2021 nochmals übertroffen haben.
Die seit Jahren in der Krankenversicherung erfolgreiche Strategie, auf Zusatzversicherungen zu setzen, habe sich auch im Geschäftsjahr 2021 bewährt, so der CEO. Diese Strategie werde man weiterhin konsequent fortsetzen.
Die Beitragseinnahmen in der Krankenversicherung erhöhten sich auf knapp 600 Millionen Euro. Im KV-Neugeschäft hat der Münchener Verein trotz eines positiven Einmaleffekts im Vorjahr eine weitere Steigerung von 5,6 Prozent zu verzeichnen. Erstmals waren mehr als 500.000 Personen beim Münchener Verein krankenversichert.
In der Lebensversicherung konnten die Beitragseinnahmen auf über 165 Millionen Euro gesteigert werden. Das Neugeschäft wuchs im Vergleich zum Vorjahr um fast 29 Prozent. Den erfreulichen Zuwachs lieferten innovative, chancenorientierte Produkte mit Wachstumsraten von über 79 Prozent.
Die Allgemeine Versicherung erreichte Beitragseinnahmen von etwa 51 Millionen Euro. In der Sachversicherung ist die Nettoproduktion um 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Die Combined Ratio lag trotz diverser Naturereignisse und Großschäden mit 95 Prozent deutlich unter 100 Prozent und belegt damit die Stabilität der Gesellschaft. Dr. Reitzler kündigt an:
Zum 100. Geburtstag unseres Unternehmens haben wir uns viel vorgenommen. In allen Produktbereichen der KV, LV und Sach-Haftpflicht werden wir neue und besonders attraktive Produkte für unsere Vertriebspartner auf den Markt bringen.
Die erworbenen Auszeichnungen, insbesondere den Titel ‘Versicherer des Jahres‘, den der Münchener Verein 2021 zum zehnten Mal in Folge erhielt, wolle man erfolgreich verteidigen, erklärt Dr. Reitzler. Und auch die digitale Transformation werde der Münchener Verein zügig weiter nach vorne bringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld
Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro
NÜRNBERGER mit Anpassung des Jahresziels 2023
Trotz einer sehr guten Entwicklung des Leben- und Krankengeschäfts wird die NÜRNBERGER wegen außergewöhnlich hoher Belastungen in der Sachversicherung ihr Jahresziel nicht erreichen und korrigiert dieses um 15 Mio. Euro nach unten. Finanzvorstand Jürgen Voß erklärt im Interview die Hintergründe.
die Bayerische: Positive Bilanz 2022 und ein Plus von gut 9 Prozent bei den Beitragseinnahmen
Das Geschäftsjahr 2022 der Bayerischen verlief beeindruckend: Im Segment Leben vergrößert sich die Lücke zur Beitragsentwicklung am Gesamtmarkt auf über 15 Prozent und gebuchte Bruttobeiträge in Komposit wachsen um etwa 7 Prozent.
MV unterzeichnet Deutsche Klimavereinbarung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.