Das Jahr 2022 beginnt die VHV mit einem Knall und bringt die beste VHV Wohngebäudeversicherung aller Zeiten auf den Markt. Der neue Tarif beinhaltet 24 Leistungsverbesserungen sowohl in der KLASSIK- als auch in der EXKLUSIV-Variante, neue Tarifstrukturen auch für ältere Gebäude sowie einen inkludierten Sofortschutz für alle Neuverträge.
Noch nie war die eigene Immobilie so werthaltig wie heutzutage. Ein guter Schutz ist deshalb essenziell. Mit der neuen, leistungsstarken und innovativen VHV Wohngebäudeversicherung gewährleistet die VHV ihren Kunden einen hervorragenden Schutz und sichert sie in jeder Situation umfangreich ab:
Auszug der Leistungsverbesserungen im Überblick
- Neue Tarifstrukturen – Aufgrund von 25 Prozent weniger Antragsfragen kann mit nur wenigen Angaben zum Haus schnell und unkompliziert ein risikogerechter Preis ermittelt werden
- Daraus ergibt sich insgesamt ein deutlich einfacheres Handling bei Antragsstellung und Bestandsverwaltung
- Mitversicherung stationärer Ladestationen für E-Mobilität am Gebäude oder auf dem Versicherungsgrundstück
- Sofortschutz, der beitragsfrei zur Verfügung steht, wenn der Altvertrag noch besteht und der VHV-Vertrag max. 12 Monate in der Zukunft beginnt
- Versicherungsschutz für jedes Haus – auch Ein-, Zwei-, und kleinere bis mittlere Mehrfamilienhäuser älter als 40 Jahre, die andernfalls häufig nur schwer versicherbar sind
- Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit bis zu 12 Monaten
- Keine Kürzung wegen Unterversicherung bei Schäden bis 5.000 Euro
- Versicherung von Gebäudebeschädigung, wenn Rettungskräfte wegen Fehlalarms, zum Beispiel eines Rauchmelders gewaltsam in das versicherte Gebäude eindringen
Hinzu kommen individuelle Zusatzleistungen im EXKLUSIV-Paket wie die BEST-LEISTUNGS-GARANTIE inklusive der Versicherung gegen unbenannte Gefahren, Eindringen von Niederschlägen oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Öffnungen im Gebäude bis 10.000 Euro, die Mitversicherung von Kleinwindkraftanlagen und Geothermieanlagen bis 25.000 Euro und der Schutz vor Graffitischäden bis 20.000 Euro.
Ab sofort gilt: Jeder Neuvertrag erhält den kostenlosen Sofortschutz bei Antragstellung, welcher eine Differenzdeckung zur Versicherungssumme bis 20.000 Euro sowie zu den neuen Konditionen des VHV-Produkts beinhaltet. Außerdem ist ein erweiterter Schutz gegen Rückstau bei Oberflächenwasser inklusive. Das heißt, dass auch ohne vollständige Überschwemmung von Grund und Boden der Versicherungsschutz im Rahmen der optional versicherbaren weiteren Elementargefahren vorliegt.
Des Weiteren sind Elementargefahren in zwei Kategorien versicherbar: So bietet Elementar I umfassenden Schutz gegen Überschwemmung durch Witterungsniederschläge, Rückstau, Schneedruck, Dachlawinen, Lawinen, Erdsenkungen, Erdrutsch, Erdbeben und Vulkanausbruch. Darüber hinaus bietet Elementar II zusätzlich zu den voran genannten Schäden auch Versicherungsschutz gegen Überschwemmung infolge von Ausuferung oberirdischer Gewässer.
Und natürlich gilt die Leistungs-Update-Garantie der VHV: Auch Bestandsverträge profitieren von den Leistungsverbesserungen späterer Tarifgenerationen. So ist die Absicherung der Kunden immer auf dem neusten Stand. www.vhv.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
Absicherung gegen Elementarschäden auch bei Mietwohnung
Den Betrieb gegen Naturgefahren schützen
Die neue Hausratversicherung der VHV
Wenn Häuser baden gehen, wird aus Hausrat „Unrat“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.