Verbraucher wollen beim Onlineshopping eine nachhaltige Verpackung

In Deutschland achten immer mehr Konsumenten auf nachhaltige Verpackungen. Etwa die Hälfte von ihnen ist bereit dafür einen Aufpreis zu bezahlen.

(PDF)
Product package boxes and shopping bag in cart with laptop compuProduct package boxes and shopping bag in cart with laptop compuMymemo – stock.adobe.com

Laut einer quantitativen Studie von Mondi und Karmasin mit 1.552 Teilnehmern aus Deutschland legt ein Großteil der Konsumenten (80 Prozent) beim Onlineshopping Wert auf eine nachhaltige Verpackung. Diese sollte entweder umweltfreundlich zu entsorgen oder wiederverwendbar sein. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten gab an, dass sie bereit mehr zu bezahlen, wenn die Verpackung aus einem umweltfreundlichen Material ist und einen ausreichenden Schutz sowie eine einfache Handhabung ermöglicht.

Die Umfrage zeigt überdies, dass ein Großteil der insgesamt 3.052 Verbraucher aus Deutschland (1.552), Polen (727), Rumänien (396), Tschechische Republik (212) und Österreich (165) überdimensionierte Verpackungen (79 Prozent) und zu viel Verpackung (73 Prozent) ablehnt. Ein leichtes Öffnen und Recycling (78 Prozent) spielen hingegen eine wichtige Rolle.

Verpackungen aus Wellpappe

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Verbraucher ist der Ansicht, dass Verpackungen aus Wellpappe ihre Anforderungen erfüllen. Flexible Verpackungen (22 Prozent) und Kunststoffverpackungen (19 Prozent) bevorzugen beim Onlineshopping hingegen deutlich weniger Menschen. Verpackungen aus Wellpappe überzeugen laut der Umfrage, weil sie die Waren gut schützen (54 Prozent), im Vergleich zu alternativen Verpackungen leicht zu öffnen sind (40 Prozent) und weil sie eine Wieder- und Weiterverwendung ermöglichen (42 Prozent).

Nachhaltige Produktverpackungen

Eine Studie der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners kam im März 2021 zu ähnlichen Ergebnissen. Die Analysten des Unternehmens befragten im März 2021 online 1.001 Konsumenten in Deutschland zu ihrer Meinung über nachhaltige Verpackungen.

Laut den Antworten ist knapp drei Viertel aller Verbraucher eine umweltfreundliche Verpackung wichtig. Als nachhaltig gilt eine Verpackung unter Konsumenten, wenn sie recycelten oder recycelbaren Materialien und biologisch abbaubar ist. Als Materialien nannten die Befragten Papier/Pappe (70 Prozent) sowie Glas (62 Prozent).

Außerdem bestätigen sie Ergebnisse von Simon-Kucher & Partners, dass Menschen in Deutschland bereits sind, einen Aufpreis für eine nachhaltige Verpackung zu bezahlen. Die höhere Zahlungsbereitschaft liegt im Mittel bei 6,5 Prozent.

Hoher Informationsbedarf

Überdies zeigt die Umfrage, dass Kunden ein deutlich höheres Interesse an Verpackungen haben als noch vor einigen Jahren. Lediglich ein kleiner Teil (11 Prozent) fühlt sich in Bezug auf die Nachhaltigkeit ausreichend informiert. „Die Ergebnisse zeigen, dass für viele Verbraucher Nachhaltigkeit vor allem mit eindeutig zuzuordnenden Themen wie der Recycelbarkeit verbunden wird. Die fehlenden Informationen führen dazu, dass weitere Hintergründe nicht eingeordnet werden können. Dieses Informationsdefizit sollte die Industrie dringend adressieren, um die Nachhaltigkeit weiterer Materialien deutlich zu machen und Fehlinformationen vorzubeugen“, erklärt Dr. Daniel Bornemann, Partner und Experte für Paper & Packaging bei Simon-Kucher & Partners.

Frauen legen mehr Wert auf Nachhaltigkeit

Die Ergebnisse belegen zudem einen geschlechterspezifischen Unterschied beim Stellenwert der Nachhaltigkeit von Verpackungsmaterialien. Frauen achten demnach öfter (79 Prozent) auf eine nachhaltige Verpackung als Männer (67 Prozent). „Das Thema Sustainability ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Nachfrage ist groß, auch in Bezug auf Produktverpackungen. Die Industrie muss ihr Bild vom Endkonsumenten dringend überholen und den Wünschen der Kunden mit mehr Informationen und größerer Vielfalt entgegenkommen. Die nötige Zahlungsbereitschaft ist da, Unternehmen sollten diese Chance für sich erfolgreich nutzen“, kommentiert Stephanie Sparber, Director bei Simon-Kucher & Partners die Umfrage.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Nach Angaben der Kommission verständigten sich die Autobauer darauf, die gesetzlich vorgesehene Kostenübernahme für die Zerlegung von Altfahrzeugen systematisch zu umgehen.Foto: GrokNach Angaben der Kommission verständigten sich die Autobauer darauf, die gesetzlich vorgesehene Kostenübernahme für die Zerlegung von Altfahrzeugen systematisch zu umgehen.Foto: Grok
Wirtschaft

EU-Kartellverfahren: Milliardenmarkt Altfahrzeugentsorgung im Fokus der Wettbewerbshüter

Die EU-Kommission hat wegen kartellrechtlicher Verstöße beim Altfahrzeugrecycling Geldbußen in Höhe von rund 460 Millionen Euro gegen 15 Automobilhersteller und den Branchenverband ACEA verhängt. Mercedes-Benz kam als Kronzeuge ohne Strafe davon.

Hauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDVHauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDV
Wirtschaft

GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.

Cardboard boxes with eco friendly personal care products on whitCardboard boxes with eco friendly personal care products on whitNew Africa – stock.adobe.comCardboard boxes with eco friendly personal care products on whitNew Africa – stock.adobe.com
Infothek KMU

Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt

Von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: in den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel im Konsumentenverhalten vollzogen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage ökologischer Auswirkungen.

A modern office, building interior and a businesswoman doing online research on a tablet or looking at files. Female inside her corporate workplace architecture indoors preparing for a presentation.A modern office, building interior and a businesswoman doing online research on a tablet or looking at files. Female inside her corporate workplace architecture indoors preparing for a presentation.Katleho Seisa/peopleimages.com – stock.adobe.comA modern office, building interior and a businesswoman doing online research on a tablet or looking at files. Female inside her corporate workplace architecture indoors preparing for a presentation.Katleho Seisa/peopleimages.com – stock.adobe.com
Wirtschaft

Der Druck auf die Eigenkapitalquoten im Mittelstand lässt nach

Die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands hat den Druck auf die Eigenkapitalquoten während der Energiekrise verringert. Rund drei Viertel der Unternehmen blicken bezüglich ihrer Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.