In Deutschland achten immer mehr Konsumenten auf nachhaltige Verpackungen. Etwa die Hälfte von ihnen ist bereit dafür einen Aufpreis zu bezahlen.
Laut einer quantitativen Studie von Mondi und Karmasin mit 1.552 Teilnehmern aus Deutschland legt ein Großteil der Konsumenten (80 Prozent) beim Onlineshopping Wert auf eine nachhaltige Verpackung. Diese sollte entweder umweltfreundlich zu entsorgen oder wiederverwendbar sein. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten gab an, dass sie bereit mehr zu bezahlen, wenn die Verpackung aus einem umweltfreundlichen Material ist und einen ausreichenden Schutz sowie eine einfache Handhabung ermöglicht.
Die Umfrage zeigt überdies, dass ein Großteil der insgesamt 3.052 Verbraucher aus Deutschland (1.552), Polen (727), Rumänien (396), Tschechische Republik (212) und Österreich (165) überdimensionierte Verpackungen (79 Prozent) und zu viel Verpackung (73 Prozent) ablehnt. Ein leichtes Öffnen und Recycling (78 Prozent) spielen hingegen eine wichtige Rolle.
Verpackungen aus Wellpappe
Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Verbraucher ist der Ansicht, dass Verpackungen aus Wellpappe ihre Anforderungen erfüllen. Flexible Verpackungen (22 Prozent) und Kunststoffverpackungen (19 Prozent) bevorzugen beim Onlineshopping hingegen deutlich weniger Menschen. Verpackungen aus Wellpappe überzeugen laut der Umfrage, weil sie die Waren gut schützen (54 Prozent), im Vergleich zu alternativen Verpackungen leicht zu öffnen sind (40 Prozent) und weil sie eine Wieder- und Weiterverwendung ermöglichen (42 Prozent).
Nachhaltige Produktverpackungen
Eine Studie der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners kam im März 2021 zu ähnlichen Ergebnissen. Die Analysten des Unternehmens befragten im März 2021 online 1.001 Konsumenten in Deutschland zu ihrer Meinung über nachhaltige Verpackungen.
Laut den Antworten ist knapp drei Viertel aller Verbraucher eine umweltfreundliche Verpackung wichtig. Als nachhaltig gilt eine Verpackung unter Konsumenten, wenn sie recycelten oder recycelbaren Materialien und biologisch abbaubar ist. Als Materialien nannten die Befragten Papier/Pappe (70 Prozent) sowie Glas (62 Prozent).
Außerdem bestätigen sie Ergebnisse von Simon-Kucher & Partners, dass Menschen in Deutschland bereits sind, einen Aufpreis für eine nachhaltige Verpackung zu bezahlen. Die höhere Zahlungsbereitschaft liegt im Mittel bei 6,5 Prozent.
Hoher Informationsbedarf
Überdies zeigt die Umfrage, dass Kunden ein deutlich höheres Interesse an Verpackungen haben als noch vor einigen Jahren. Lediglich ein kleiner Teil (11 Prozent) fühlt sich in Bezug auf die Nachhaltigkeit ausreichend informiert. „Die Ergebnisse zeigen, dass für viele Verbraucher Nachhaltigkeit vor allem mit eindeutig zuzuordnenden Themen wie der Recycelbarkeit verbunden wird. Die fehlenden Informationen führen dazu, dass weitere Hintergründe nicht eingeordnet werden können. Dieses Informationsdefizit sollte die Industrie dringend adressieren, um die Nachhaltigkeit weiterer Materialien deutlich zu machen und Fehlinformationen vorzubeugen“, erklärt Dr. Daniel Bornemann, Partner und Experte für Paper & Packaging bei Simon-Kucher & Partners.
Frauen legen mehr Wert auf Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse belegen zudem einen geschlechterspezifischen Unterschied beim Stellenwert der Nachhaltigkeit von Verpackungsmaterialien. Frauen achten demnach öfter (79 Prozent) auf eine nachhaltige Verpackung als Männer (67 Prozent). „Das Thema Sustainability ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Nachfrage ist groß, auch in Bezug auf Produktverpackungen. Die Industrie muss ihr Bild vom Endkonsumenten dringend überholen und den Wünschen der Kunden mit mehr Informationen und größerer Vielfalt entgegenkommen. Die nötige Zahlungsbereitschaft ist da, Unternehmen sollten diese Chance für sich erfolgreich nutzen“, kommentiert Stephanie Sparber, Director bei Simon-Kucher & Partners die Umfrage.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU-Kartellverfahren: Milliardenmarkt Altfahrzeugentsorgung im Fokus der Wettbewerbshüter
Die EU-Kommission hat wegen kartellrechtlicher Verstöße beim Altfahrzeugrecycling Geldbußen in Höhe von rund 460 Millionen Euro gegen 15 Automobilhersteller und den Branchenverband ACEA verhängt. Mercedes-Benz kam als Kronzeuge ohne Strafe davon.
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt
Von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: in den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel im Konsumentenverhalten vollzogen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage ökologischer Auswirkungen.
Der Druck auf die Eigenkapitalquoten im Mittelstand lässt nach
Die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands hat den Druck auf die Eigenkapitalquoten während der Energiekrise verringert. Rund drei Viertel der Unternehmen blicken bezüglich ihrer Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.