Bei Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf – und leider auch die Familienbande. Das gilt besonders im Fall einer Erbschaft. Erben mehrere Familienmitglieder mangels Testament nach der gesetzlichen Erbfolge, landen sie automatisch in einer Erbengemeinschaft, die sich oft genug als Haifischbecken erweist.
Ein Beitrag von Manfred Gabler, Geschäftsführer ErbTeilung GmbH
Dominante Miterben leisten sich dort grobe Fouls, ohne dass ein Schiedsrichter das entsprechend ahndet. So werden Geschwister über Jahre bewusst gemobbt, damit sie schlussendlich bei der Auseinandersetzung des Erbes klein beigeben. Diesen emotionalen Stress bezahlt so mancher Miterbe mit Erkrankungen. Aus der Erbengemeinschaftsfalle kommt nur schnell wieder raus, wer seinen Erbanteil verkauft.
Die mit 63 Prozent häufigste Ursache, warum einzelne Erben sich der Auflösung der Erbengemeinschaft widersetzen, ist von Eigennutz geprägt: So ist das meist mietfreie Wohnen in der zur Erbengemeinschaft gehörenden Immobilie eine bequeme und lukrative Situation, die ein eigensinniger Erbe so lange wie möglich erhalten möchte. Als „Made im Speck“ ist er jedoch das Ärgernis aller anderen Miterben. Der Erhalt des elterlichen Vermögens, Rachefeldzüge gegenüber Miterben, oder auch die Gier nach mehr Einfluss in der Erbengemeinschaft sind weitere Beweggründe, die Erben zu einer Blockadehaltung hinsichtlich der Auflösung der Erbengemeinschaft bewegen.
Ist absehbar, dass sich der Streit um die Auseinandersetzung des Erbes über Jahre hinzieht, hat zumindest der einzelne Erbe die Möglichkeit, die Mitgliedschaft in der Erbengemeinschaft zu beenden. Als Rettungsanker bietet sich hier der Erbanteilsverkauf an. Mit dem Verkauf des Erbanteils gibt der Erbe seine komplette Rechtsposition auf und überträgt diese auf den Käufer. Dabei wird der Anteil am gesamten Nachlassvermögen und damit auch an den Nachlassverbindlichkeiten auf den Käufer übertragen – einschließlich des Risikos, vielleicht noch jahrelange Streitigkeiten mit den Miterben führen zu müssen.
Besonders geeignet ist der Erbanteilsverkauf für Erben, die keine längere rechtliche Auseinandersetzung führen können, weil sie wirtschaftlich nicht in der Lage sind, die Kosten für den Rechtsstreit zu tragen. Auch Erben, die schnell Geld aus dem Erbe benötigen, weil sie zum Beispiel Erbschaftsteuer zahlen müssen oder sonst wie in Liquiditätsproblemen stecken, werden einen Erbanteilsverkauf in Betracht ziehen. Dasselbe gilt für Erben, die emotional und gesundheitlich schon sehr angeschlagen sind und durch einen weiteren Verbleib in der Erbengemeinschaft persönlichen Schaden nehmen würden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie funktioniert die rechtliche Erbfolge?
Grundsätzlich kann jeder Bürger sein Erbe selbst bestimmen. Wenn jedoch kein Testament oder Erbvertrag vorliegt, wird die Erbfolge gesetzlich geregelt. Diese deckt selbst komplexe Sachverhalte in ausreichendem Umfang und ohne Interpretationsspielraum ab.
Wie übergangene Erben schnell zu Geld kommen
Vererben: Nichts dem Zufall überlassen
Warum derzeit so viele Stiftungen gegründet werden
Im vergangenen Jahr wurden fast 1.000 neue Stiftungen gegründet – und 2022 sind es nochmal deutlich mehr. Das lässt sich auch damit erklären, dass man durch eine Eigentumsüberlassung an eine Stiftung praktisch keine Erbschaftssteuer bezahlen muss
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.