Die katastrophalen Überschwemmungen durch das Unwetter Bernd schärfen das Gefahrenbewusstsein der Hausbesitzer. 88 Prozent der R+V-Neukunden entscheiden sich bei der Wohngebäudeversicherung inzwischen für eine Absicherung gegen Elementarschäden.
Schon vor der Flutkatastrophe im Juli haben bei der R+V Versicherung rund zwei Drittel der Kunden ihr Privatgebäude gegen Naturgefahren abgesichert. Das sind überdurchschnittlich viele – branchenweit besitzen etwa 46 Prozent aller Hausbesitzer eine Elementarschadenversicherung.
Frank Fehlauer, Leiter Privatkunden/Unfall bei der R+V, sagt:
Die Unwetter-Katastrophe hat noch einmal ganz deutlich gezeigt, wie wichtig eine Versicherung gegen Naturgefahren ist. Auch den Hausbesitzern wurde vor Augen geführt, wie verletzlich ihr Eigentum ist. Seit dem extremen Ereignis entscheiden sich 88 Prozent unserer Neukunden für eine Absicherung gegen Elementarschäden.
Eine Ursache für das gute Sicherheitsnetz bei den R+V-Kunden ist die Überzeugungsarbeit, die die Berater seit Jahren leisten. Außerdem setzt der Wiesbadener Versicherer beim Thema Naturgefahren auf das Opt-Out-Modell: Der Schutz vor Naturgefahren ist Bestandteil der Wohngebäudeversicherung – wenn der Hausbesitzer ihn nicht aktiv abwählt.
Für Fehlauer stellt sich die grundsätzliche Frage, warum es überhaupt noch Kunden gibt, die diesen Schutz nicht wollen. Denn mit dem Klimawandel werden die Unwetter heftiger und die Schäden größer. Starkregen könnte laut ihm jeden treffen und er habe ein immenses Zerstörungspotenzial.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik
Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.
Kommt die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden?
Naturgefahren: Gut geschützt für ein sicheres Gefühl
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.