In Deutschland werden immer höhere Umsätze mit Gebrauchtwagen erzielt. Eine Studie der Dekra zeigt nun, welchen Anforderungen Kunden an die Händler stellen.
Der Umsatz mit Gebrauchtwagen ist laut der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) in den letzten Jahren stark gewachsen. Im Jahr 2010 wurde in Deutschland mit Gebrauchtwagen ein Umsatz
von 56,54 Milliarden Euro erzielt. Dies beinhaltet auch die privat verkauften Gebrauchtwagen, die am Gesamtumsatz einen Anteil von etwa einem Drittel ausmachen.
Im Jahr 2020 lag der Umsatz der Branche bereits bei 103,43 Milliarden Euro. Bestätigt wird dieses starke Umsatzwachstum auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch von autoankauf.biz
, einem bundesweit tätigen Unternehmen, das auf den Ankauf von Gebrauchtwagen, Unfallwagen und LKWs spezialisiert ist.
Studie untersucht Anforderungen der Kunden
Als Reaktion auf das starke Wachstum des Gebrauchtwagenmarkts hat die Sachverständigenorganisation Dekra in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos untersucht, welche Faktoren bei der Wahl eines Autohändlers besonders wichtig sind.
Ein Großteil (41 Prozent) der 1.000 Befragten, die im Mai und Juni 2021 an der Online-Studie teilgenommen haben, sagten, dass sie eine Reaktion innerhalb von maximal zwei Stunden erwarten, wenn die ihr Auto verkaufen
wollen oder einen Gebraucht kaufen möchten.
Einige Interessanten erwarten sogar eine Reaktion in maximal einer Stunde (15 Prozent) oder innerhalb von maximal 30 Minuten (6 Prozent). Die Anforderungen der Kunden an die Reaktionszeit der Händler haben demnach in den letzten Jahren stark zugenommen.
Bei der letzten Umfrage im Jahr 2017 erwarteten nur wenige Kunden (14 Prozent), dass eine Reaktion innerhalb von zwei Stunden erfolgt, wenn sie ihr Auto verkaufen wollen oder Interesse an einem Gebrauchtwagen haben.
Onlineportale als Vorbild für Autohändler
Die Studie zeigt überdies, dass Kunden von ihrem Geschäftspartner eine professionelle Präsentation im Internet erwarten. Ein Großteil (83 Prozent) möchte, dass diese sich an großen Onlineportalen orientiert und umfangreiche Funktionen bietet.
Nachgefragt wird zum Beispiel eine Sortiermöglichkeit nach Modell, Alter und Modernisierung oder ein Onlinerechner, mit dem Kunden beim Autoverkauf unmittelbar eine konkrete Preiseinschätzung bekommen.
Außerdem gehören eine einfache Bedienbarkeit (81 Prozent) und eine Möglichkeit zum Vergleich verschiedener Angebote (73 Prozent) zu den zentralen Faktoren bei der Bewertung der Onlineauftritte. Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil erklärt:
Die gestiegenen Erwartungen der Gebrauchtwagenkäufer und -interessenten in Sachen Digitalisierung sind vermutlich auch durch die Corona-Lage beeinflusst. Allerdings wird sich dieses Rad auch nach einem Ende der Pandemie nicht mehr zurückdrehen: Was an digitalen Möglichkeiten gelernt ist und geschätzt wird, das wird die Kundschaft auch in Zukunft erwarten.
Terminvereinbarung per Webseite oder WhatsApp
Laut der Umfrage erwarten Privatkunden von Autoankäufern und Gebrauchtwagenhändlern außerdem die Möglichkeit zum Kontakt über die Webseite (34 Prozent) oder per WhatsApp (14 Prozent).
Oft nachgefragt wird außerdem ein Preiskalkulator auf der Webseite (34 Prozent), eine Möglichkeit zur Abgabe von Kundenbewertungen (31) sowie ein Onlinechat für Rückfragen (16 Prozent).
Ein Teil (17 Prozent) möchte sogar den vollständigen Prozess für den Verkauf ihres alten Autos oder den Kauf eines neuen Gebrauchtwagens online abwickeln. 2017 waren es nur elf Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierung des Versicherungsvertriebs
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos
Wie die Logistikbranche umweltfreundlicher wird
75 Prozent der Makler wollen digitaler arbeiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.