Die Unternehmensberatung Consulting & Coaching Berlin von Dr. Peter Schmidt, bringt mit der Neuerscheinung „Neuer Kurs für Maklerunternehmen“ ein Fachbuch auf den Markt, das junge Makler, die eine Maklerfirma neu aufbauen oder übernehmen wollen, einen Fundus an Ideen und Impulsen für die richtige strategische Ausrichtung in einem sich veränderten Markt an die Hand gibt.
In neun Kapiteln mit über 120 Zeiten werden Makler durch vertriebliche, unternehmerische, juristische und steuerliche Aspekte für Firmenneugründer geführt.
Sinkende Vermittlerzahlen, immer mehr Makler, die aus Altersgründen ihre Firma aufgeben aber auch erfreulich viele junge Versicherungs- und Finanzberater gehören zum sich wandelnden Bild der freien Vermittler im Versicherungsmarkt. Das Umfeld des klassischen Versicherungsvermittlers ist in einem starken Wandlungsprozess und vor allem durch stärkere Regulierung, Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten geprägt ist.
Strategische Planung braucht Weitblick
Besonders jüngere Versicherungsvermittler und –berater beherrschen das vertriebliche Handwerkszeug rund um die Bedarfsermittlung, Produktauswahl und Beratungsdokumentation oft schon gut. Defizite bestehen aber im Know-how als Unternehmer, in den Bereichen strategische Ausrichtung der Maklerfirma, juristisch sichere Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen, etwa bei der Wahl der optimalen Gesellschaftsform der Firma, und schließlich bei der Berücksichtigung steuerlicher Belange im Rahmen der eigenen Tätigkeit.
An diesen und weiteren Punkten setzt Schmidt mit „Neuer Kurs für Maklerunternehmen“ an, ausgehend von der Frage, ob es sich noch lohnt, Versicherungsmakler zu werden oder als gestandener Versicherungsmakler ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln zu wollen.
„Engagierte junge Firmengründer verstehen es oft sehr gut, die „klassischen Vermittlertugenden“ mit modernen Kommunikations- und Beratungsformen zu verbinden“, fasst Schmidt seine Erfahrungen aus der Beratung von jüngeren Maklern zusammen.
„Was aber oft fehlt ist der Weitblick für die strategische Ausrichtung der eigenen Firma auf eine courtageunabhängige Vermittlungstätigkeit, Chancen der Spezialisierung und einer optimalen Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse. Und dazu geben wir in dem neuen Buch wichtige Impulse und Anregungen“, hebt Schmidt hervor.
Erfahrene Makler finden in Kapiteln zur idealen Unternehmensform, dem Thema „Kunden von heute und morgen“ und dem vermittelten Wissen zur Unternehmens- und Veränderungskultur umfangreiche Ideen, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen aus der Beratungspraxis von Schmidt, der auch zertifizierter BAFA-Unternehmensberater ist.
Mit dem richtigen Veränderungskonzept den Wert des Unternehmens steigern
Schmidt, der sich als Nachfolge-Experte und „Wertsteigerer“ im Maklermarkt profiliert hat, zeigt den Zusammenhang von individueller Strategie, servicefreundlichen und effizienten Geschäftsmodellen und der stetigen Entwicklung des Firmenwertes auf. Dabei geht er auch auf das von ihm präferierte Modell des „Vollkunden-Konzeptes“ ein, welches Jungmakler von Beginn an verfolgen sollten.
Viele Firmengründer unterschätzen die Chancen, die sich aus dem gesetzlichen Verhältnis des Maklers als Sachwalter des Kunden ergeben.
Ein Vollkunden-Konzept verbunden mit passenden Maklerverträgen und –vollmachten sowie Servicevereinbarungen können die Rechte und Pflichten beider Seiten klarer definieren und so die Grundlage einer jahrzehntelangen guten und wirtschaftlich tragfähigen Kundenbeziehung sein.
„Dabei möchte ich junge Makler und Makler mit Veränderungswillen mit wirksamen Ideen unterstützen“, formuliert Schmidt das Ziel seines neuesten Buches.
Makler meint „Wir stehen mehr auf das Reiten auf der Welle“
covero GmbH, Bad Wörishofen, haben durch Beratungen von Schmidt ihre Strategie im Markt präzisiert oder neu positioniert. Ried hebt beispielsweise hervor: „Der technische und organisatorische Fortschritt wird mit und ohne uns weiter gehen. Die Frage ist, ob wir die Welle Reiten oder von ihr überspült werden. Wir stehen mehr aufs Reiten.“
In die Neuerscheinung haben Schmidt und der Herausgeber, das experten-netzwerk aus München zahlreiche Maklererfahrungen aufgenommen, die ihre Erfahrung zu speziellen Themen einer Maklerstrategie mit persönlichen Statements einfließen lassen. Die zitierten Makler, wie zum Beispiel Jochen Ried,Norman Wirth, Vorstand des AfW-Verbandes für Finanzdienstleister, betont in seinem Vorwort zur Neuerscheinung, dass die umfassenden Betrachtungen, Analysen und Arbeitsanleitungen zu den Erfahrungen der Erfolgreichen eine spannende Anregung für viele Makler sein können. „Ich lege Ihnen die Lektüre gern ans Herz und wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung der spannenden Anregungen in diesem Buch.“
Bilder: (1) © Suteren Studio – stock.adobe.com (2) © Consulting & Coaching Berlin (3) © experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Worauf Makler bei Pools wirklich achten
Produkt, Tools, Service: Eine exklusive Auswertung des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW zeigt, worauf Vermittler bei der Wahl ihrer Poolpartner besonders achten – und warum Provisionen dabei nicht an erster Stelle stehen.
Poolanbindungen: Weniger ist offenbar mehr
Maklerpools und -verbünde gelten als zentrale Unterstützer für unabhängige Vermittler – sei es bei der Produktauswahl, bei Tools für Beratung und Dokumentation oder im Bereich Weiterbildung. Doch wie viele Pools braucht ein Makler wirklich? Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Weniger ist offenbar mehr.
Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.