Der Strompreis kennt seit Jahren nur eine Richtung: unaufhaltsam nach oben. Seit 2007 stiegen die durchschnittlichen Kosten für 5.000 kWh Strom um 55 Prozent von 981 Euro auf 1.524 Euro.
Damit erreicht der Strompreis im ersten Halbjahr 2021 erneut ein Rekordniveau. In der Grundversorgung zog der Preis sogar noch stärker an: +65 Prozent auf 1.655 Euro.1)
Forschungsinstitut IPRI: Deutsche profitieren durch Wechsel von 2,6 Mrd. Euro geringeren Stromkosten
Eine Studie des Forschungsinstituts IPRI hat nun im Auftrag von CHECK24 gezeigt, dass gleichzeitig das Sparpotenzial durch einen Wechsel des Stromanbieters enorm ist: Insgesamt rund 2,6 Mrd. Euro sparten Kund*innen über elf Jahre hinweg durch einen jährlichen Wechsel. 2) Grund dafür sind Boni zur Neukundengewinnung, denn der Strommarkt ist extrem umkämpft.
"Mit unserer Studie zum Energiemarkt haben wir untersucht, welche Summen Kund*innen mit einem regelmäßigen Wechsel des Stromanbieters über CHECK24 sparen können", sagt Sebastian Künkele, Scientific Project Manager am IPRI Institut. "Dabei waren wir überrascht von dem enormen Spielraum, den der Markt auch bei Rekordstrompreisen bietet. Allein im Jahr 2020 haben Kund*innen 458 Mio. Euro gespart - so viel wie nie zuvor."
Schon bei einmaligem Wechsel beträgt das Sparpotenzial 1.651 Euro
Schon ein einmaliger Wechsel lohnt sich: Wechselten Verbraucher*innen 2010 aus der Grundversorgung zum günstigsten Alternativanbieter und blieben anschließend in diesem Vertrag, sparten sie bis 2020 1.651 Euro.3)
"Die IPRI-Studie zeigt deutlich: Wer den Stromanbieter nicht wechselt, verliert bares Geld", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Denn die leichte Senkung der EEG-Umlage bremst den stetigen Preisanstieg offensichtlich nicht."
Durch jährliches Wechseln sparen Kund*innen im Schnitt 3.999 Euro im Vergleich zu Verbraucher*innen, die in diesem Zeitraum in der teuren Grundversorgung geblieben sind.
Ein Viertel der Verbraucher*innen immer noch in der teuren Stromgrundversorgung
Die Tarife der alternativen Stromanbieter sind deutlich günstiger als die Grundversorgung. Immer mehr Verbraucher*innen wechseln deshalb zu einem alternativen Stromversorger. Im Jahr 2020 ist nach wie vor ein Viertel aller Haushaltskund*innen in der Grundversorgung. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 44 Prozent.
Bei allen Fragen rund um den Stromtarif beraten die CHECK24-Energieexpert*innen an sieben Tagen die Woche persönlich per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal angeschlossene oder hochgeladene Energieverträge sehen und verwalten Kund*innen im Haushaltscenter.
1) aktueller Strompreisverlauf unter: https://ots.de/4Qoa6A
2) Quelle: IPRI International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH. Die verwendeten Daten beruhen auf der Studie "Kundenersparnis im Produktbereich Energie - 2020", München und Stuttgart, 26.3.2021, weitere Informationen unter https://ipri-institute.com/wp-content/uploads/2021/06/20210326_CHECK24-Energie.pdf
3) Annahmen: einmaliger Wechsel im Jahr 2010 aus der Grundversorgung zum günstigsten Tarif; Preisentwicklung in den Folgejahren analog der generellen Kostenentwicklung für Strom; Einmalzahlungen wie Neukundenboni und -rabatte wurden in den Folgejahren nicht berücksichtigt. Ein Beitrag der CHECK24 GmbH über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein
Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit
Kliniken darben, eine Pleitewelle droht. Streit verzögert die Krankenhausreform und umstrittene Projekte, wie Gesundheitskioske, werden forciert. Hinter den Kulissen rumort es. Soll der Privaten Krankenversicherung der Boden entzogen werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.