Halbe Riester-Zulage, warum?
Wer fürs Alter vorsorgt, wird bei der Riesterrente mit einer staatlichen Zulage von 175 Euro pro Jahr belohnt. Daniel R. staunte nicht schlecht, als er seinen Jahreskontoauszug kontrollierte und feststellte, dass er nur die halbe Zulage von 87,50 Euro erhalten hat.
Eine Zulagenkürzung erfolge meist dann, wenn der Sparer zu wenig in seinen Riestervertrag einzahle, erklärt die uniVersa Versicherung. Vorgeschrieben als Mindesteigenbetrag sind vier Prozent des sozialversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens abzüglich Zulagen – mindestens jedoch 60 Euro pro Jahr.
Bei der Fehlersuche wurde Daniel R. schnell fündig. Er hatte seinen Riestervertrag nicht an sein gestiegenes Einkommen angepasst, das er durch einen Arbeitgeberwechsel aushandeln konnte. Solche Zulagenkürzungen sind in der Praxis nicht selten. Gestiegenes Einkommen, Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit oder der Wegfall der Kinderzulage sind meist die Gründe hierfür.
Riester-Sparer sollten deshalb einmal jährlich ihren Vertrag prüfen und an geänderte Lebenssituationen sowie ihr Einkommen anpassen, empfiehlt die uniVersa. Neben der Grundzulage von 175 Euro pro Person gibt es vom Staat auch noch eine Kinderzulage von 300 Euro für jedes ab 2008 geborene, kindergeldberechtigte Kind (vor 2008 geboren 185 Euro).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Comeback der Riester-Rente: Die Stuttgarter setzt auf performance+
Zum Ausbildungsstart bereits an den Berufsunfähigkeitsschutz denken
Erhöhter Leistungszuschlag im Pflegeheim: Die Lücke bleibt
Kindernachversicherungsgarantie: Auf Fristen achten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.