125-Jahre: LVM feiert Jubiläum

Die LVM Versicherung feiert diesen Oktober ihr 125-jähriges Bestehen. Am 6. Oktober 1896 ging in Münster eine Urkunde ein, die die Gründung eines "Versicherungs-Vereins gegen Haftpflicht für Landwirthe der Provinz Westfalen" erlaubte. 

(PDF)
2021_02_LVM_Geschichte_gruendungsurkunde_183 1.jpg2021_02_LVM_Geschichte_gruendungsurkunde_183 1.jpgLVM Versicherung

Lange hatten sich die Bauern in der Region für eine eigene Versicherung eingesetzt. Denn Unfälle kamen in der Landwirtschaft häufiger vor. Wenn Pferde scheuten oder Rinder austraten, waren die Folgen in der Regel noch glimpflich.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert stieg jedoch auch die Zahl schwerer Unfälle: Die Betriebe setzten vermehrt Mäh- und Dreschmaschinen ein, sie nutzten Dampfpflüge und andere mit Dampf betriebene Maschinen. Viele Arbeitskräfte waren damit nicht vertraut und verletzten sich.

Haftpflichtschäden konnten die Existenz bedrohen

Das Reichshaftpflichtgesetz hatte 1871 festgelegt, dass Bergwerks- und Fabrikbesitzer für die Schäden ihrer Arbeitskräfte hafteten, es entstanden die ersten Haftpflichtversicherungen. Die gesetzliche Unfallversicherung befreite 1888 zwar Landwirte von der Haftung für Unfälle auf ihrem Hof.

Es gab jedoch auch weiterhin existenzbedrohende Unfälle. So erzählte man sich, dass 1890 im ostwestfälischen Rahden ein ausschlagendes Pferd bei einer Tierschau einen Preisrichter verletzt hatte.

Dieser erhob dermaßen hohe Haftungsforderungen, dass der Besitzer des Pferdes seinen Betrieb verkaufen musste. Dieses Szenario war so erschreckend, dass der Westfälische Bauernverein beriet, wie man sich am besten bei "Haftpflicht bei Unglücksfällen in landwirtschaftlichen Betrieben" schützen konnte.

Von Landwirten für Landwirte

Die Landwirte beschlossen, einen Versicherungsverein zu gründen. So konnten sie die Beiträge selbst festlegen und bestimmen, nur Landwirte als Mitglieder aufzunehmen, die dem Bauernverein angehörten.

Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit war ein bewährtes Modell, um Schutz für einen festgelegten Personenkreis in einem überschaubaren Gebiet zu leisten. Das nutzten auch die Gründer in Münster: Sie konnten die Risiken auf den Betrieben der Umgebung gut einschätzen und ihren Mitgliedern günstige Konditionen bieten.

Innerhalb weniger Monate traten 3.000 Landwirte dem neu gegründeten Verein bei. Dem Versicherungsverein fehlte nur noch die Genehmigung der Aufsichtsbehörden in Berlin - Westfalen war eine preußische Provinz.

Kurz drohte das Vorhaben am ausreichenden finanziellen Polster zu scheitern. Als die eigenen Mittel nicht reichten, übernahm der Provinzialverband - ein Vorläufer des heutigen Landschaftsverbands - eine Bürgschaft. Der Versicherungsverein brauchte sie jedoch nie, schon wenige Jahre nach der Gründung hatte er mehrere tausend Mitglieder und eine solide Reserve.

Mit Vertrauen wachsen

Den Vertrieb übernahmen sogenannte Vertrauensmänner, zumeist Landwirte, die in der Nachbarschaft und in ihren Dörfern für den Verein warben. Sie kassierten die Beiträge und betreuten die Mitglieder bei der Regulierung von Schäden. Sie genossen vor Ort Vertrauen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 hatte der Verein mehr als 20.000 Mitglieder.

Wie sehr der Versicherungsverein sich auf die Landwirte einstellte, bewies er 1923 mit der sogenannten Roggenwährung. Als das Geld in der Inflation rasant an Wert verlor, bezahlten Landwirte ihre Beiträge mit Säcken voller Roggen. Diese Ersatzwährung bewährte sich in der Krise und sorgte mit dafür, dass der Versicherungsverein sich in den 1920er-Jahren etablierte.

Die Zahl der Mitglieder stieg weiter, in der Geschäftsstelle in einer Villa in der Südstraße in Münster waren schon rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. Selbstbewusst warb man in Zeitungen, es gebe für westfälische Landwirte nur eine Haftpflichtversicherung: die des Versicherungsvereins.

Landwirtschaft und Versicherung im Wandel

Nach den auch für die LVM einschneidenden Kriegsjahren wuchs der Verein vor allem in den Jahren des "Wirtschaftswunders" enorm. Er versicherte nicht nur Autos und Motorräder der westfälischen Landwirte, sondern vor allem Schlepper.

Die Landwirtschaft veränderte sich durch die Motorisierung grundlegend: Zwischen 1950 und 1965 wurden in Westdeutschland rund 800.000 Schlepper angeschafft, gleichzeitig wanderten viele Arbeitskräfte in die Industrie ab.

Der "Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster" trat inzwischen als LVM auf und beschloss 1965, sich zu öffnen. Nach und nach kamen neue Regionen hinzu, der Kreis der versicherbaren Personen erweiterte sich stetig und die Zahl der Produkte aus dem Hause LVM wuchs.

Mittlerweile ist die LVM ein Rundum-Versicherer mit allen Produkten für Privatkunden sowie kleine und mittlere Gewerbekunden. Trotz dieser Größe bewahrt das Unternehmen durch das Netz von Vertrauensleuten sein vertrautes Gesicht.

Bis heute ist die LVM ein Verein auf Gegenseitigkeit, jedes Mitglied des Vereins ist Versicherter und Versicherer zugleich - also Versicherungsnehmer und Träger des Vereins. Die Interessen der Mitglieder stehen im Vordergrund, die Vergütung von Schadensfällen bestreitet ein Gegenseitigkeitsverein aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bild: © LVM Versicherung

(PDF)

LESEN SIE AUCH

2024_08_LVM_Azubistart_012024_08_LVM_Azubistart_0158 neue Azubis starten im LVM-Innendienst in ihr BerufslebenLVM Versicherung/Bernd Schwabedissen2024_08_LVM_Azubistart_0158 neue Azubis starten im LVM-Innendienst in ihr BerufslebenLVM Versicherung/Bernd Schwabedissen
Unternehmen

LVM Versicherung begrüßt 58 Auszubildende im Innendienst

Am 01. August waren 58 Auszubildende im LVM-Innendienst in ihr Berufsleben gestartet. Über 185 Ausbildungsplätze wurden darüber hinaus von den bundesweit vertreten LVM-Agenturen zum August an junge Erwachsene vergeben.

OMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigOMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigVersicherungsforen Leipzig GmbH / Online Marketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV)OMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigVersicherungsforen Leipzig GmbH / Online Marketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV)
Unternehmen

Agenturen von ERGO, Provinzial, LVM und RheinLand Versicherungen gewinnen OMGV Award

Fachjury, die Branche und die Social-Media-Community haben entschieden: Frank Schnelle (RheinLand Versicherungen), Andreas und Nikolas Stemmermann (Provinzial), Jürgen Päsler (LVM) und Stefan Ewald (ERGO) sind die Gewinner des OMGV Agentur Award 2024.

Mathias-Kleuker-2024-LVMMathias-Kleuker-2024-LVMLVM Versicherung/Bernd SchwabedissenMathias-Kleuker-2024-LVMLVM Versicherung/Bernd Schwabedissen
Unternehmen

LVM weiter auf Wachstumskurs

Der Münsteraner Versicherer schließt das Geschäftsjahr 2023 gut ab und wächst stärker als der Markt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld erzielte die LVM ein Konzern-Jahresergebnis von 85,3 Millionen Euro nach Steuern.

Three red arrows going up - success concept illustrationThree red arrows going up - success concept illustrationThree red arrows going up - success concept illustration
Unternehmen

Drei weitere Versicherer erhöhen Überschussbeteiligung

Trotz eines geopolitisch und volkswirtschaftlich herausfordernden Umfelds beteiligen drei weitere Versicherer ihre Kund*innen an der Zinswende: LV 1871 hebt die Gesamtverzinsung auf 3,6 Prozent, die LVM auf 3,1 Prozent und die DEVK auf 3,3 Prozent für 2024 an.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.