Wofür stehen die zehn Dax-Neulinge? Und für wie glaubwürdig halten die Deutschen die sogenannten Purpose-Statements, mit denen die Unternehmen ihren Beitrag zum Gemeinwohl auf den Punkt bringen?
Das hat die Managementberatung Globeone jetzt in einer Blitzstudie untersucht. Das Ergebnis: Lediglich die Hälfte der zehn Index-Aufsteiger hat überhaupt einen Purpose formuliert, nur zwei davon überzeugen die Öffentlichkeit halbwegs.
Einzig die Statements von Siemens Healthineers („We drive innovation to help humans live healthier and longer“) und Qiagen („Making improvements in life possible“) treffen mit 48 und 46 Prozent bei wenigstens fast der Hälfte der rund 550 befragten Konsument*innen auf Zustimmung. Airbus (39 Prozent) und die beiden ehemaligen Start-ups Zalando (36 Prozent) und Hellofresh (36 Prozent) können in der Purpose-Umfrage dagegen kaum überzeugen.
Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner von Globeone, meint, dass Purpose bei den neuen Dax-Mitgliedern – anders als bei den bisherigen Dax-30-Unternehmen – offenbar noch in den Kinderschuhen stecke. Er ist der Ansicht:
Das dürfte aber nicht lange so bleiben, denn der Druck auf Unternehmen wächst, ihren Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit klar zu kommunizieren und auch die Unternehmensstrategie stärker danach auszurichten.
Nachhaltigkeit als Teil langfristigen Wachstums
Nachhaltigkeit habe längst den Kapitalmarkt erreicht, so Schaffmeister. Die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen steige kontinuierlich. Insbesondere Großinvestor*innen und institutionelle Anleger*innen achten immer häufiger darauf, dass verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken und gute Unternehmensführung zur Wertschöpfung und zu langfristigem Wachstum beitragen.
Getrieben von Kapitalmarkt, Öffentlichkeit und regulativen Eingriffen wachse bei Unternehmen der Druck, ihr Wirtschaften stärker an sozialen und ökologischen Faktoren auszurichten. Umweltaktivist*innen würden zudem immer häufiger damit drohen, Nachhaltigkeit einzuklagen. Das hebe die Debatte rund um Purpose und Nachhaltigkeit auf ein ganz neues Niveau, meint Schaffmeister.
Purpose: Bisherige Dax-Mitglieder überzeugten mehr
Wie die Formulierungen des übergeordneten Unternehmenszwecks der Dax-Unternehmen in der Öffentlichkeit ankommen, hatte Globeone bereits im Frühjahr im Rahmen der Purpose Readiness Studie 2021 veröffentlicht und dafür mehr als 3.000 Konsument*innen über ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut befragen lassen.
Immerhin 22 bisherige Dax-30-Mitglieder kommunizierten zu diesem Zeitpunkt ein Purpose-Statement, 13 von ihnen konnten mit ihren Formulierungen Zustimmungswerte von wenigstens knapp 50 Prozent oder mehr erreichen. Die Spitzenreiter lauteten Covestro (75 Prozent), Fresenius Medical Care (70 Prozent) und Adidas (66 Prozent).
Purpose-Lücken bei Index-Aufsteigern
Im neuen Dax-40 klaffen insbesondere bei den Index-Aufsteigern dagegen noch erhebliche Purpose-Lücken. Brenntag, Porsche SE, Puma, Sartorius und Syymrise haben bislang offenbar noch gar kein griffiges Statement veröffentlicht. Und zwei der Neulinge, Qiagen und Hellofresh, kommunizieren ihre Statements offiziell jeweils als Vision und Mission.
Nur wenn Unternehmen glaubhaft einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, rate man dazu, sich über einen Purpose zu positionieren, so Simon Aschermann, Manager bei Globeone. Auch unter den Dax-Neulingen hätten viele das Potenzial dazu, ließen die Chance bislang aber ungenutzt verstreichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wenig Glaubwürdigkeit für Politik, Finanz- und Wohnungsbranche
KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.
Deutsche Unternehmen verschärfen Sparkurs
Mehr als jedes zweite deutsche Großunternehmen stoppt derzeit geplante Investitionsprojekte. Keine Einsparungen vornehmen wollen indes die Unternehmen offenbar bei Investitionen in Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation: Bereits 53 Prozent haben schon in KI investiert.
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.