Bereits seit einigen Jahren setzt die myLife Lebensversicherung AG bei ihrer innovativen Vorsorgelösung myLife Invest auf die Zusammenarbeit mit der Fondsdepot Bank.
Die Fondsdepot Bank übernimmt dabei unter anderem die Bereitstellung der für die fondsgebundenen Lebensversicherungen notwendigen Depots, die Abwicklung aller Transaktionen, die Datenbereitstellung sowie regulatorische Prozesse im Zusammenhang mit dem Fonds- und ETF-Handel.
Beide Häuser haben jetzt beschlossen, die Zusammenarbeit langfristig zu intensivieren und die Fondsauswahl auf mehr als 8.000 Investmentfonds und ETFs zu erweitern. Der Auswahl und Strukturierung der Fonds durch den Berater sind damit bei myLife Invest kaum noch Grenzen gesetzt.
Die langfristige Kooperation mit der Fondsdepot Bank sei ganz im Sinne der Kunden, sagt Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AG. Zur weiteren Zusammenarbeit gibt er Einblick:
Zusammen wollen wir die technischen Prozesse weiter optimieren und unsere Kosten weiter auf einem niedrigen Niveau halten. Denn umso niedriger die Kosten sind, umso mehr Geld bleibt für die Renditen unserer Kunden übrig.
Sebastian Höft, Head of Business Partner Management und Prokurist bei der Fondsdepot Bank erklärt, dass in dieser Kooperation beide Partner sich auf das fokussierten, was sie am besten können: myLife beherrsche das Versicherungsgeschäft von Nettopolicen bei fondsgebundenen Lebensversicherungen und die Fondsdepotbank unterstütze bei Handel mit und Aufbewahrung von Fondsanteilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische und Empira gründen gemeinsamen Investment Manager
Das Joint Venture Pangaea Life Capital Partners AG öffnet die nachhaltigen Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für internationale Anleger und Investoren außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.
Die Fintech-Szene in Deutschland: Experten-Interview mit Tobias Gillen
In Deutschland gibt es über 1.000 Fintechs. Neobroker, Neobanken und Start-ups haben im Finanzsektor inzwischen einen hohen Stellenwert. Tobias Gillen skizziert die Entwicklungen der Fintech-Szene.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
ETFs werden nachhaltiger und innovativer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.