Bereits seit einigen Jahren setzt die myLife Lebensversicherung AG bei ihrer innovativen Vorsorgelösung myLife Invest auf die Zusammenarbeit mit der Fondsdepot Bank.
Die Fondsdepot Bank übernimmt dabei unter anderem die Bereitstellung der für die fondsgebundenen Lebensversicherungen notwendigen Depots, die Abwicklung aller Transaktionen, die Datenbereitstellung sowie regulatorische Prozesse im Zusammenhang mit dem Fonds- und ETF-Handel.
Beide Häuser haben jetzt beschlossen, die Zusammenarbeit langfristig zu intensivieren und die Fondsauswahl auf mehr als 8.000 Investmentfonds und ETFs zu erweitern. Der Auswahl und Strukturierung der Fonds durch den Berater sind damit bei myLife Invest kaum noch Grenzen gesetzt.
Die langfristige Kooperation mit der Fondsdepot Bank sei ganz im Sinne der Kunden, sagt Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AG. Zur weiteren Zusammenarbeit gibt er Einblick:
Zusammen wollen wir die technischen Prozesse weiter optimieren und unsere Kosten weiter auf einem niedrigen Niveau halten. Denn umso niedriger die Kosten sind, umso mehr Geld bleibt für die Renditen unserer Kunden übrig.
Sebastian Höft, Head of Business Partner Management und Prokurist bei der Fondsdepot Bank erklärt, dass in dieser Kooperation beide Partner sich auf das fokussierten, was sie am besten können: myLife beherrsche das Versicherungsgeschäft von Nettopolicen bei fondsgebundenen Lebensversicherungen und die Fondsdepotbank unterstütze bei Handel mit und Aufbewahrung von Fondsanteilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische und Empira gründen gemeinsamen Investment Manager
Das Joint Venture Pangaea Life Capital Partners AG öffnet die nachhaltigen Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für internationale Anleger und Investoren außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.
Die Fintech-Szene in Deutschland: Experten-Interview mit Tobias Gillen
In Deutschland gibt es über 1.000 Fintechs. Neobroker, Neobanken und Start-ups haben im Finanzsektor inzwischen einen hohen Stellenwert. Tobias Gillen skizziert die Entwicklungen der Fintech-Szene.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
ETFs werden nachhaltiger und innovativer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.