Pandemie-Sparen: Fernweh geht vor Rente

Die Menschen in Deutschland sind in ihrem Sparverhalten während der Corona-Pandemie gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage mit 5.000 Teilnehmern des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag von Canada Life.

(PDF)
Sparschwein-maske-370721906-AS--jamesteohartSparschwein-maske-370721906-AS--jamesteohartjamesteohart – stock.adobe.com

Während 46 Prozent der Umfrageteilnehmer in Zeiten von Corona gespart haben, haben ebenso viele Teilnehmer kein Geld zurückgelegt. Weitere 8 Prozent der Befragten machten keine Angaben zu ihrer Situation.

Bei vielen Sparern gibt es bereits konkrete Pläne für das Geld. Insgesamt zeigt sich, dass der nächste Urlaub das beliebteste Sparziel ist (14 Prozent). 10 Prozent der Befragten möchten das Geld für ihre Altersvorsorge verwenden. Größere Anschaffungen oder das Girokonto sind für weniger Menschen als Sparziele relevant.

Deutliche Unterschiede: Männer und Frauen sparen anders

Unterschiede beim Sparen und den Sparzielen zeigen sich je nach Geschlecht oder Alter der Umfrageteilnehmer. So haben während der Pandemie mehr Männer (48 Prozent) gespart als Frauen (43 Prozent).

14 Prozent der männlichen Sparer planen ihr Geld in die Altersvorsorge zu investieren. Diese ist damit das zweitbeliebteste Sparziel nach dem Urlaub. Bei den Frauen haben insgesamt 43 Prozent der Befragten während der Pandemie gespart. Bei ihnen ist die Altersvorsorge jedoch kein vorrangiges Sparziel und landet mit 7 Prozent auf dem letzten Platz.

Unter den Jüngeren gibt es mehr Sparer als unter den Älteren. So haben beispielsweise bei den 18–29-Jährigen 61 Prozent gespart (zum Vergleich: der Durchschnitt lag bei 46 Prozent).

Insgesamt ist Urlaub in allen Altersgruppen das beliebteste Ziel, insbesondere bei den Sparern bis 40. Bei den 18–29-Jährigen gaben 19 Prozent an, das Geld in die Altersvorsorge investieren zu wollen. Bei keiner anderen Altersgruppe lag dieser Prozentsatz so hoch. Der Durchschnitt lag bei 10 Prozent.

Die Umfrage zeige, dass die Menschen auch in der Pandemie an ihre Zukunft denken und ihre Altersvorsorge auf dem Schirm haben – gerade die Jüngeren, interpretiert Markus Drews, Managing Director Canada Life Europe.  Er bedauert allerdings, dass bei Frauen der Stellenwert der eigenständigen Altersvorsorge nicht besonders ausgeprägt sei.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Finanzen

Sparen in der Krise: Der Wille ist da, aber das Geld ist knapp

Die Inflation erhöht bei mehr als zwei Dritteln der Deutschen die Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreichen wird. So ist Sparen für viele wieder wichtiger geworden als Konsumieren, aber nur 12,7 Prozent der Bundesbürger können derzeit mehr zur Seite legen als noch vor 3 Jahren.

Deutschland - Zinsen - Inflation - SteuernDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.comDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet

Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.

Rising cost of living. inflation financial crisis backgroundRising cost of living. inflation financial crisis backgroundink drop – stock.adobe.comRising cost of living. inflation financial crisis backgroundink drop – stock.adobe.com
Finanzen

Die größten Sorgen der Bundesbürger

Energieversorgung und Inflation fürchten derzeit die Deutschen am meisten. 44 Prozent schätzen die Inflationsrate 2023 auf mindestens 9 Prozent. Infolge des Kaufkraftverlust legen die Haushalte weniger Geld zurück und wer spart, hat zumeist Unvorhergesehenes im Blick.

Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.comDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.