Die Haftpflichtkasse hat zum Monatsbeginn alle IT- und Kommunikationssysteme wieder in Betrieb genommen. Die vollständige Website des Versicherers, das Vermittlerportal sowie die Schnittstellen zu Systemen von Geschäftspartnern sind wieder verfügbar.
Damit führt die Haftpflichtkasse nunmehr ihre Geschäftsprozesse nach der Hackerattacke mit der regulären technischen Unterstützung durch.
Seine Erreichbarkeit hatte das Unternehmen bereits wenige Tage nach einem Cyberangriff Mitte Juli wieder gewährleistet, ebenso konnten Vertragsänderungen, Neuanträge und Schadenmeldungen bearbeitet werden.
„Unser gewohnter Service ist wieder verfügbar“,
sagt Vorstandsmitglied Torsten Wetzel.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie alle daran mitgewirkt haben, uns schnell zurück in den Normalbetrieb zu kämpfen. Dafür gilt unseren Mitarbeiter*innen sowie allen anderen Beteiligten großer Dank.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberangriff auf Smart InsurTech AG verübt
Auf die Smart InsurTech AG wurde in der Nacht vom 09. auf den 10. Februar 2023 eine Hackerattacke festgestellt. Trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen wurden Kundensysteme kompromittiert. Smart Cloud und Smart Consult wurden aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen.
Cyberangriff auf IT-Infrastruktur der Baloise Gruppe
Die Haftpflichtkasse informiert zum Cyberangriff
Stefan Liebig verlässt Haftpflichtkasse
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.