Seit 2014 hält die Generali die Rechte an dem Programm in Kontinentaleuropa. Jetzt informiert der Versicherer über die Verlängerung ihrer europäischen Partnerschaft mit der Vitality Group für Generali Vitality.
Das innovative Gesundheits- und Wellness-Programm soll Kunden zu einem gesünderen Lebensstil motivieren und diesen belohnen.
Die Generali und die Vitality Group haben sich nun verpflichtet, ihre Partnerschaft bis Ende 2028 fortzusetzen und das Programm auf Schlüsselmärkte, darunter Italien im Jahr 2021, auszudehnen.
Dies als Benefit in einer Partnerschaft mit Generali Welion, einem digitalen Life Coach zur Förderung eines gesunden Lebensstils, der auch für Unternehmen verfügbar ist.
Im Jahr 2022 erfolgt der Start in der Tschechischen Republik und Polen. Seit Juni dieses Jahres ist Generali Vitality für Kunden in ganz Spanien verfügbar, nachdem es bereits 2016 in Deutschland und anschließend in Frankreich und Österreich erfolgreich eingeführt wurde.
Solidarische Komponente bei Generali Vitality in Spanien und Italien
Das spanische und das italienische Programm beinhalten eine Solidaritätskomponente, die den Kunden die Möglichkeit bietet, die im Rahmen des Programms erzielten Prämien an die Initiative „The Human Safety Net“ zu spenden.
Deren Ziel ist es, das Potenzial von Menschen, die in prekären Lebensumständen leben, freizusetzen, damit sie das Leben ihrer Familien und Gemeinschaften verbessern können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krebsfrüherkennung: Tchibo bietet Programm der HanseMerkur an
In Deutschland erhalten etwa 500.000 Personen jährlich die Diagnose einer Krebsneuerkrankung. Deshalb bieten die Hamburger Unternehmen Tchibo und HanseMerkur im Rahmen ihrer Partnerschaft ab dem 5. Juni ein Krebsfrüherkennungs-Programm an.
LM+ plant Zukunftsstrategie für die Gesundheitsversorgung
Nürnberger mit digitalem betrieblichen Gesundheitsmanagement
DEVK startet Corona-Impfungen im Betrieb
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.