Die Versicherungsgruppe die Bayerische und die NÜRNBERGER Versicherung riefen die User ihrer Fitness-Apps zu einer sportlichen Challenge auf. Diese übertrafen das vorgegebene Schritte-Ziel auch dank der Unterstützung der Fußballprofivereine TSV 1860 München und 1. FC Nürnberg deutlich.
In der Folge wurde die Spende an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. erhöht. Die Bayerische und die NÜRNBERGER Versicherung kooperieren in ausgewählten Themenbereichen seit April. Zu den definierten Handlungsfeldern zählt, sich für einen gesunden Lebensstil von Kunden und Mitarbeitenden einzusetzen. Dazu tragen die konzerneigenen Fitness-Apps BayFit und Coach:N bei. Deren User wurden im Zuge der Challenge „Laufend Kinderwünsche erfüllen“ motiviert, innerhalb von 20 Tagen insgesamt 60 Millionen Schritte zurückzulegen und so eine Spende an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. auszulösen. Dieser unterstützt die über 50.000 Familien in Deutschland, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind haben.
Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen:
Die Schritte-Challenge war die erste gemeinsame Aktion unserer Häuser. Jeder für sich und dennoch gemeinsam haben wir einen Beitrag geleistet, um das Thema Kinderhospizarbeit in den Fokus zu stellen – dank unserer Apps und Social Media mit breiter Wirkung.
Für seinen Vorstandskollegen Martin Gräfer, Mitinitiator der Challenge, ist die zugrundeliegende Eigendynamik beeindruckend. Die Unterstützung durch die Profivereine TSV 1860 München und 1. FC Nürnberg habe die Aktion zusätzlich gepusht. Intern hätten sie jeweils großen Zuspruch, bis hin auf Vorstandsebene.
Die zusätzliche Motivation zeigte Wirkung: Am Ende brachten es Kunden, Vermittler, Makler sowie Mitarbeiter beider Unternehmen auf 84.421.846 Schritte und schossen damit deutlich über das Ziel hinaus. Als Anerkennung für die Gemeinschaftsleistung wurde die Spendensumme auf insgesamt 14.000 Euro erhöht.
Positives Echo aus der Branche
Beim Bundesverband Kinderhospiz e. V. ist die Freude groß. Ihre Wunschliste sei im Moment lang. Sie erstrecke sich von Spielsachen über Dinge, die den Alltag erleichtern bis hin zu Kurzreisen. Allen Wünschen, die sie dank der Spende von Bayerischer und NÜRNBERGER Versicherung erfüllen können, sei eines gemein: Sie werden den betroffenen Familien helfen, glückliche Momente zu erleben und wertvolle Erinnerungen aufzubauen, erklärt Per Toussaint, Leiter Kommunikation.
Selbst aus der Versicherungsbranche erhielten beide Unternehmen für ihre Schritte-Challenge ein positives Feedback – unter anderem in Form von Likes und Kommentaren auf Posts in den Sozialen Medien. Die Challenge hatte wohl auch deshalb so großen Erfolg, weil sie auf das CSR-Leuchtturmprojekt Kinderhospizarbeit der NÜRNBERGER Versicherung ausgerichtet war.
Harald Rosenberger, Vorstandsmitglied der NÜRNBERGER Versicherung, sagt:
Wie offen die Bayerische mit dem Vorschlag umgegangen ist, sich auf unsere Partnerschaft mit dem Bundesverband Kinderhospiz zu beziehen, war für uns wertvoll zu sehen. Dafür stellte sie sogar eigene Projekte zurück. Und dass die Challenge professionell organisiert und durchgeführt wurde, stärkt das Vertrauen in die Kooperation auf beiden Seiten.
Der Start der Zusammenarbeit hätte demnach kaum positiver verlaufen können. Dass in der Auftaktkommunikation nicht die Initiatoren im Mittelpunkt standen, sondern die Kinder und deren Bedürfnisse, schuf eine Triple-win-Situation, die dem zukunftsorientierten Ansatz angemessen erscheint.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer ohne Grenzen: Internationales Bündnis hilft Flüchtlingen aus der Ukraine
Plötzlicher Herzstillstand: die Bayerische startet Sport-Aktion „Jede Sekunde zählt“
Erstes offizielles 1860-Fan-Auto vorgestellt
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.