Mit einer attraktiven Lösung für Arbeitnehmer, die in Teilzeit beschäftigt sind, geht Swiss Life jetzt im Rahmen der Leistungsfallregulierung neue Wege.
Die Zahl der in Teilzeit beschäftigten Erwerbstätigen ist bis zum Jahr 2019 deutlich angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 11,2 Millionen Menschen teilzeitbeschäftigt.
Per Definition zählen dazu neben sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auch diejenigen, die einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen, Auszubildende sowie Beamt*innen.
Der überwiegende Anteil mit 80 Prozent waren Frauen, die aufgrund der Betreuung von Klein- und schulpflichtigen Kindern zumeist nur eine berufliche Teilzeittätigkeit übernehmen können. Bei Teilzeitarbeitsverhältnissen können für die reduzierte Arbeitszeit unterschiedlichste Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen werden.
Allerdings sollte das Thema der beruflichen Teilzeitbeschäftigung auch vor der Einrichtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit dem Kunden besprochen werden.
Sofern eine versicherte Person durch Krankheit, einen Unfall oder einen mehr als altersentsprechenden Kräfteverfall berufsunfähig wird, prüft der Leistungssachbearbeiter die Einschränkung der beruflichen Tätigkeit unter Berücksichtigung der vor Eintritt der Berufsunfähigkeit ausgeübten beruflichen Tätigkeit.
Nach den Versicherungsbedingungen qualifizierter BU-Tarife tritt Berufsunfähigkeit ein, wenn die versicherte Person in der prognostischen Betrachtung voraussichtlich für sechs Monate außerstande ist oder rückblickend mindestens sechs Monate nicht dazu in der Lage war, ihrer zuletzt ausgeübten beruflichen Tätigkeit zumindest zu 50 Prozent nachzugehen.
Bei einer Vollzeitbeschäftigung von acht Arbeitsstunden am Tag könnte der Beschäftigung nicht mehr als vier Stunden pro Arbeitstag nachgegangen werden. Bezogen auf eine Teilzeittätigkeit mit einem Arbeitstag von sechs Stunden könnte man zukünftig nicht mehr als drei Stunden arbeiten.
Allerdings kam es bei der Bearbeitung von Leistungsanträgen von in Teilzeit Beschäftigten in der Vergangenheit immer wieder zu Streitigkeiten und gerichtlichen Auseinandersetzungen, sodass das Thema Teilzeitbeschäftigung in den Versicherungsbedingungen der Anbieter qualifiziert geregelt werden sollte.
Die Teilzeitklausel der Swiss Life
Im Rahmen des Updates der Berufsunfähigkeitsversicherungstarife bietet Swiss Life mit dem neuen Verfahren ihren Kunden nun einige weitere tarifliche Vorzüge. Auch das Thema Teilzeittätigkeit wurde nunmehr in den AVB geregelt.
Sofern die versicherte Person bei Eintritt der Berufsunfähigkeit als Teilzeitkraft tätig war und der aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung notwendige Berufsunfähigkeitsgrad von 50 Prozent nicht erreicht wird, greift eine sogenannte Günstigerprüfung.
Hierbei wird untersucht, ob die versicherte Person ihre Berufstätigkeit noch für drei Stunden oder mehr täglich ausüben kann beziehungsweise könnte.
Ist dies nicht der Fall, erbringt Swiss Life die vereinbarten Berufsunfähigkeitsleistungen.
Dabei ist es für den Versicherer unerheblich, ob der Versicherte bereits bei Vertragsabschluss oder erst später eine Teilzeittätigkeit ausübt.
Führt beispielsweise eine psychische Erkrankung bei einer in Teilzeit tätigen Bankkauffrau dazu, dass sie von ihren bisher vier Stunden täglich nur noch 2,6 Stunden arbeiten könnte, würde nur ein Berufsunfähigkeitsgrad von 35 Prozent erreicht werden.
Da das Restleistungsvermögen der Kundin aber weniger als drei Stunden täglich beträgt, kann als Folge der neuen Günstigerprüfung die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt werden,
erklärt Stefan Holzer, Leiter Versicherungsproduktion und Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland.
Sofern der Versicherer eigene Leistungsvoraussetzungen für versicherte Personen in Teilzeit in seinen Versicherungsbedingungen benennt, wird die Höchstarbeitszeit berücksichtigt, die von der versicherten Person vor Eintritt des Versicherungsfalls auch tatsächlich erbracht wurde.
Tritt dann während einer Teilzeitbeschäftigung eine Berufsunfähigkeit ein, wird idealerweise die reduzierte Arbeitszeit im Rahmen der Leistungsprüfung berücksichtigt.
Es finden sich allerdings auch Regelungen in den AVB von Gesellschaften, die im Versicherungsfall auf die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollbeschäftigten abstellen und bei der Ermittlung des BU-Grades der versicherten Person nicht berufliche Tätigkeiten, zum Beispiel die Pflege von Angehörigen, berücksichtigen.
Eine derartige Betrachtung, die nicht berufliche, das heißt soziale Nebentätigkeiten der versicherten Person im Rahmen der Leistungsprüfung berücksichtigt, muss kritisch gesehen werden, da nicht alle Versicherten soziale oder andere Nebentätigkeiten entgeltfrei ableisten.
Kundenfreundliche Auslegung
Vorteilhaft ist auch, dass es vollkommen unerheblich ist, aus welchem Anlass und auch für welchen Zeitraum Kund*innen in eine Teilzeittätigkeit gewechselt haben. Zudem steht die Möglichkeit der Günstigerprüfung den angestellten Teilzeitkräften zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung.
„Eine auf Basis der Günstigerprüfung gewährte Berufsunfähigkeitsrente wird auch so lange erbracht, solange die Berufsunfähigkeit besteht“, ergänzt Holzer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V mit neuer BU-Versicherung
Die drei neuen Tariflinien leisten ab einer 50-prozentigen BU und verzichten auf die abstrakte Verweisung. Laufende Überschüsse können in einen nachhaltig ausgerichteten Fonds angelegt werden und der Versicherungsschutz kann anlassbezogen erhöht werden.
Betriebliche BU-Lösung bietet direkten Mehrwert
Zum 1. Oktober 2023 baut die Swiss Life ihre kollektive BU-Lösung weiter aus und führt attraktive Neuerungen ein, darunter die Beitragsübernahme bei auslaufender Lohnfortzahlung, eine Teilzeitklausel mit Günstigerprüfung und eine Verlängerungsgarantie um maximal fünf Jahre.
BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende
Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Gothaer: Neue BU mit Work-Life-Balance-Option
Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer schützt im Ernstfall vor den existenziellen Folgen und punktet mit mehrfach ausgezeichneten Tarifen, neuen flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und verkürzten Abfragezeiträumen bei der Risikoprüfung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.