Im Kontext einer zukunftsorientierten Personalpolitik rückt das Stichwort Talentmanagement immer weiter nach oben auf der Prioritätenliste vieler Personalabteilungen. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung der Besetzung erfolgskritischer Stellen und Funktionen im Unternehmen. Denn Schlagworte und Negativszenarien wie beispielsweise Fachkräftemangel, Abwanderung oder Generation Y sind längst in den meisten Unternehmen angekommen.
Hinzu kommen veränderte Werte und Anforderungen der Generationen Y und Z. Unternehmen, die weder Work-Life-Balance noch die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten, entwickeln sich für Millennials schnell zum Durchgangsposten.
Aus Sicht eines Unternehmens soll das Talentmanagement deshalb dazu beitragen, Stellen mit den richtigen Personen zu besetzen, die Aufgaben bestmöglich zu erfüllen und die Nachfolge mittelfristig zu sichern. Ronald May, Partner und Practice Leader „Global Automotive“ der FMT Cornerstone, erklärt:
Dafür braucht es das ‚Können und das Wollen‘ der einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie ein aufgabenbezogenes Kompetenzanforderungsprofil, welches mit den Unternehmenszielen kongruiert.
Betrachtung der Individuen
Unternehmenskompetenzen stellen viel mehr dar als bloß die Summe der individuellen Stärken in einer Organisation. Beim Talentmanagement werden diese besonders berücksichtigt, denn sie bilden einen einzigartigen und nicht imitierbaren Wettbewerbsfaktor.
Auch individuelle Entwicklungen gilt es zu fördern, allerdings sollten sie stets zur Entwicklung der Unternehmenskompetenzen beitragen. Doch wie kann das gelingen? May unterstreicht:
Unternehmen sollten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einerseits aus der Perspektive des Arbeitsmarkts betrachten und Rahmenbedingungen schaffen, die sie zu einem attraktiven Arbeitgeber machen.
Sie müssen allerdings auch sicherstellen, dass alle einen Wertschöpfungsbeitrag leisten, indem sie die Angestellten mit dem notwendigen Knowhow und den erforderlichen Fähigkeiten aufgaben- und kompetenzorientiert einsetzten.
Denn nur wenn sich Mitarbeitende auch mit ihrer Aufgabe identifizieren können und sie der Herausforderung gewachsen sind, kann eine langfristige Zusammenarbeit funktionieren.
Implementierung einer nachhaltigen Personalpolitik
Wertschöpfendes Talentmanagement wird oftmals zwar von der Managementebene konstruiert und gestaltet, muss sich jedoch als integrierter Bestandteil von Führungssystem und -kultur erweisen, um tatsächlich einen Beitrag zur Wertschöpfungskette zu leisten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Daraus ergibt sich, dass die Verantwortlichen das Talentmanagement für jeden einzelnen Angestellten konzipieren müssen. Es gilt die Wertschöpfung in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedürfnisse des Einzelnen mit dem Bedarf des Unternehmens abzustimmen, denn dies entspricht einer strategischen Stoßrichtung.
Um als Organisation langfristig erfolgreich zu agieren, sollten sämtliche Fähigkeiten im Unternehmen im Fokus stehen. Dadurch entwickelt sich Talentmanagement immer mehr zur Notwendigkeit, die nachhaltig Wettbewerbsvorteile sichert und gleichzeitig zur wertschöpfenden Kernaufgabe eines Unternehmens beiträgt.
Neben der richtigen Stellenbesetzung sei, so May, zudem die Förderung besonderer Stärken durch weitere Maßnahmen notwendig. Hierbei spielen unterschiedliche Trainingsmaßnahmen und Fortbildungen eine zentrale Rolle: Mitarbeitergespräche, internes Mentoring und externes Coaching bilden wichtige Bausteine.
Um Begabungen zu entfalten und Stellen optimal zu besetzen, muss die Managementebene die Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen und wissen, welche Möglichkeiten das Arbeitsplatzumfeld bietet. Nur so kann die Implementierung einer nachhaltigen Personalpolitik gelingen.
führt der FMT Cornerstone-Experte. Langfristig zahlt sich dieser Weg für das gesamte Unternehmen aus – für erfolgreiche Personalentwicklungskonzepte erweist sich ein erfolgreiches Talentmanagement daher als unerlässlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kann Automatisierung den Fachkräftemangel im Versicherungswesen ausgleichen?
Anstatt einfach nur zu versuchen, mehr Fach- und Arbeitskräfte einzustellen, sollten Versicherer erhebliche strategische Veränderungen vornehmen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und Investitionen in Technologie zu nutzen, um die Lücken in der Belegschaft zu schließen.
Prävention statt Intervention: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
In Zeiten des Fachkräftemangels braucht es verlockendere Benefits als den sagenumwobenen Büro-Obstkorb. Wie man sich mit einem Dienstrad als attraktiver Arbeitgeber positioniert und welche positiven Auswirkungen dieses auf Unternehmen sowie Arbeitnehmende hat.
Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.
Fachkräftemangel verschärft sich drastisch
Die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, ist im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gewachsen. Infolge setzen im Kampf um Talente KMU zunehmend bAV und bKV als Instrumente ihrer Talentmanagementstrategie ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.