Der Chef der R+V Versicherung, Norbert Rollinger, sieht einen enormen Imageschaden der Versicherungsbranche durch den Streit mit Wirten und Hoteliers.
In der Freitagsausgabe des "Kölner Stadt-Anzeigers" sagte Rollinger, dass die Pandemie die Versicherungswirtschaft in der Betriebsschließungsversicherung rund eine Milliarde Euro gekostet habe.
Der Image-Schaden gehe laut Rollinger sogar sicher weit darüber hinaus. Trotzdem verteidigte der Vorstandschef das Vorgehen. Die Betriebsschließungsversicherung sei eine Nischensparte.
Alle Versicherer zusammen hätten gerade mal 25 Millionen Euro an Beiträgen dafür eingenommen, so Rollinger.
Rollinger erklärt weiter:
"Den Hotelier oder Gastronomen kostet sie 200 bis 300 Euro und ist etwa für Fälle wie Schließung wegen Salmonellen-Verseuchung gedacht. In der Pandemie wurden aber nicht einzelne Betriebe geschlossen, sondern auf behördliche Anordnung gleich alle. Das hebelt das Versicherungsprinzip aus, das da lautet: viele bezahlen und bei wenigen entsteht ein Schaden."
Die Wiesbadener R+V Versicherung habe die Zahlungen an die Kunden nach der sogenannten bayerischen Lösung rund 30 Millionen Euro gekostet. Die Beitragseinnahmen hätten sich gerade mal auf 500 000 Euro belaufen.
Rollinger entschuldigte sich bei den Kunden:
"Trotzdem tut mir das Ganze sehr leid, weil wir unsere Kunden ja zufrieden stellen wollen. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht."
Die Branche sei mit der Bundesregierung im Gespräch, ob eine Art Katastrophenfonds künftig sinnvoll sein könnte. Ein Beitrag im Original des Kölner Stadt-Anzeiger über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V begrüßt mehr als 300 neue Nachwuchskräfte im Innen- und Außendienst
Der Wiesbadener Versicherer stellt in diesem Jahr 155 neue Azubis im Außendienst, 58 Azubis im Innendienst und über 100 duale Studierende an den Standorten bundesweit ein.
R+V wird neuer Sponsor der SPORTSCHAU im Ersten
Am 24. August startet die Sportschau mit der Fußball-Bundesliga wieder durch. Die R+V Versicherung wird die gesamte Saison (Hin- und Rückrunde) als Sponsor begleiten. Das Paket beinhaltet die Sportschau von 18.00 - 18.30 Uhr sowie die Sportschau Bundesliga von 18.30 - 20.00 Uhr.
HDI als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet
blau direkt erneut Wachstumschampion 2022
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.