Die Überschwemmung in den Versicherungsbedingungen der Sachversicherung

Die Überschwemmung kann als Naturgefahr in der Elementarschadenversicherung, zum Beispiel einer Gebäudeversicherung oder Hausratversicherung versichert sein. Oftmals weicht das gewöhnliche Verständnis einer Überschwemmung von der juristischen Handhabe des Begriffes ab.

Rechtsanwalt Thorben M. Jöhnke von der Kanzlei Jöhnke und Reichow erläutert aufgrund der aktuellen und sich häufenden Ereignisse ausschlaggebende Details.

(PDF)
Hochwasser-19846729-AS-Gina-SandersHochwasser-19846729-AS-Gina-SandersGina Sanders – stock.adobe.com

Definition innerhalb der Versicherungsbedingungen

Die Definition einer Überschwemmung können je nach Versicherungsbedingungen unterschiedlich ausfallen. Eine Überschwemmungsklausel kann jedoch so oder so ähnlich aufgebaut sein:

„1. Versicherte Schäden

Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch Überschwemmung … zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen.

  1. Überschwemmung

Überschwemmung ist die Überflutung des Grundes und Bodens des Versicherungsgrundstücks mit erheblichen Mengen von Oberflächenwasser durch

  1. a) Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern;
  2. b) Witterungsniederschläge;

c)Austritt von Grundwasser an die Erdoberfläche infolge von a) oder b).“

Ursächlichkeit des überflutenden Oberflächenwassers

Infolge der Begriffsverwendung stellte sich die Frage, ob das Wasser unmittelbar oberirdisch (von „oberflächlich“) selbst in das versicherte Grundstück eindringen muss. Dieses Verständnis hätte zur Folge, dass in den Erdengrund einsickerndes Überflutungswasser, keinen versicherten Schaden an einem Gebäude bewirken könnte, wenn dieses im späteren Verlauf in den Keller des Gebäudes eindringt (BGH, Urteil v. 20.04.2005. Az.: IV ZR 252/03).

Bjoern-Thorben-M.-Joehnke-2019-Joehnke-und-Reichow[1]Bjoern-Thorben-M.-Joehnke-2019-Joehnke-und-Reichow[1] Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Der BGH stellte klar, dass ein solches Verständnis entgegen der Verständnismöglichkeit eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ist. Insofern sind auch unterirdische Überschwemmungen versichert. Ebenfalls ursächlich für den Schaden können durch das überflutende Wasser getragene Gegenstände oder Erdmassen werden, hierbei besteht der Versicherungsschutz uneingeschränkt.

Maßgeblich für die Einstufung als Überschwemmung ist die Ansammlung von erheblichen Wassermengen auf der Grundstücksoberfläche. Daran kann es fehlen, wenn nur ein Teil des Grundstückes oder Gebäudes überflutet wird. Läuft nur der Keller mit Regenwasser voll und tritt deshalb ein Wasserschaden ein, liegt kein versicherter Überschwemmungsfall vor (LG Mönchengladbach, Urteil v. 30.04.2020 – Az.: 1 O 278/18).

Das Einsickern von Grundwasser in einen Keller, ohne dass der Erdboden bedeckt wird, kann demnach ebenfalls keine Überflutung darstellen (siehe LG Berlin: Kellerüberflutung keine Überschwemmung im Sinn der Versicherungsbedingungen einer Wohngebäudeversicherung).

Grund und Boden

Unscharf formuliert ist der gebietseingrenzende Begriff von „Grund und Boden“. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn einzelne Gebäudeteile betroffen sind. Unterschieden wird hier zwischen dem Gebäude und dem Boden. Sollte der Grund und Boden überflutet worden sein, so besteht Versicherungsschutz für die einzelnen betroffenen Gebäudeteile (Terrasse, Dach, Balkon).

Andersherum ist die einzelne Überflutung abgrenzbarer Teile des Gebäudes nicht ausreichend, um eine Überflutung des Grundes und Bodens anzunehmen. Der Versicherungsnehmer muss dann nachweisen, dass das gesamte versicherte Grundstück überflutet war.

Erhebliche Menge

In den Klauseln wird eine erhebliche Menge von Wasser gefordert. Dieser Begriff ist einzelfallabhängig handzuhaben, es gibt keine bestimmte bezifferbare Wasserhöhe oder -menge die erheblich ist. Das Wasser und dessen Auswirkung muss zumindest sichtlich wahrnehmbar sein.

Auch ist der Fläche nach keine klare Grenze zu setzen, eindeutig ist nur, dass eine Überflutung des gesamten Grund und Bodens nicht erforderlich ist. Ob eine erhebliche Menge an Wasser vorliegt ist immer in Relation von betroffenem zu unbetroffenen Grundstücksanteil festzustellen (OLG Karlsruhe, Urteil v. 20.09.2011 – Az.: 12 U 92/11).

Ausuferung

Die Ausuferung von oberirdischen Gewässern ist weit zu verstehen. Darunter ist jedwede Ursache die zur Ausuferung führt gemeint. Als solche seien erwähnt, die Schneeschmelze, das Hinunterfließen von Regenwasser an einem Berghang, oder beispielhaft der Dammbruch.

Fazit und Hinweis für die Praxis

Der Überschwemmungsbegriff ist nicht durch Rechtsprechung abgesteckt. In der Praxis bestehen hier große Auslegungsspielräume. Kommt es in Ihrem Umfeld zu einer naturbedingten Wasserbeschädigung und lehnt der Versicherer eine Regulierung des Schadens ab, so kann es sich durchaus anbieten einen Fachanwalt für Versicherungsrecht mit der rechtlichen Prüfung der Leistungsablehnung zu beauftragen.

Bilder: (1) © Gina Sanders – stock.adobe.com (2) © Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sturmschäden umgefallener BaumSturmschäden umgefallener BaumPeter Atkins – stock.adobe.com
Assekuranz

Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild

Die Deutschen wünschen sich eine günstige Versicherung gemäß staatlicher Zielvorgaben, deren Prämie nicht nach dem individuellen Risiko der Immobilie berechnet wird. In Frankreich gibt es schon lange ein solches Versicherungssystem.

eine Frau mit roten Haaren versucht ihren Regenschirm festzuhalteine Frau mit roten Haaren versucht ihren Regenschirm festzuhaltRainer Fuhrmann – stock.adobe.com
Assekuranz

Sommerunwetter mit Schäden in Höhe von 740 Mio. Euro

Eine Woche nach den Sommerstürmen "Lambert" und "Kay“ liegt eine erste Schadenbilanz vor: Auf Sachversicherer entfallen Schäden von rund 250 Mio. Euro für Sturm- und Hagelschäden und etwa 140 Mio. Euro für weitere Naturgefahren. Kfz-Versicherer zahlen rund 350 Mio. Euro.

Climate change, roof truss destructionClimate change, roof truss destructionTwilightArtPictures – stock.adobe.com
Assekuranz

Regionale Naturgefahrenbilanz: Hier gab es die höchsten Schäden

Sturm, Hagel, Blitz und weitere Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen haben 2022 Schäden in Höhe von rund vier Milliarden Euro verursacht. NRW und Bayern verzeichnen mit 790 Mio. Euro die höchsten Schadensummen.

Paar-479875609-AS-StrelciucPaar-479875609-AS-StrelciucStrelciuc – stock.adobe.com
Studien

Zum Valentinstag: Sicherheit statt Blumen schenken

Paare, die den nächsten Schritt wagen und zusammenziehen, brauchen keinen doppelten, sondern einen doppelt so guten Versicherungsschutz. Wer bestehende Policen überprüft und an die neue Lebenssituation angleicht, kann damit einiges sparen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht