Es gab einmal eine Zeit, in der E-Mails rechtlich nicht anerkannt waren. Faxe galten hingegen als rechtssicher. Das hat sich geändert. Inzwischen ist es umgekehrt
Das Verwaltungsgericht Osnabrück entschied, dass die Übermittlung persönlicher Daten via Fax nicht zulässig ist. Eine Berufung bei Oberverwaltungsgericht Lüneburg blieb anschließend ohne Erfolg. Faxe seien wie “offene Postkarten” und das bei der Übermittlung personenbezogener Daten “einzuhaltende Schutzniveau” werde durch Faxe nicht eingehalten.
Jetzt hat die erste Landesdatenschutzbehörde erklärt:
"Für die Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9, Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Nutzung von Fax-Diensten unzulässig".
Dies bedeutet, dass Daten, die zur Verarbeitung von biometrischen Daten dienen oder anhand derer natürliche Personen eindeutig identifiziert werden können, sowie Gesundheitsdaten nicht mehr per Fax übermittelt werden dürfen.
Hannes Heilenkötter, IT-Chef, blau direkt GmbH & Co. KG
Wer anders handelt, begeht einen Datenschutzverstoß. Makler können damit praktisch Anträge, Mahnungen, Nachträge, Policen, Adressänderungen und selbst Kündigungen nicht mehr per Fax verschicken.
Das Fax hat ausgedient
blau direkt stellt aus diesem Grund alle Faxdienste bis Jahresende ein. Bereits jetzt übermittelt blau direkt keine eigenen Faxnummern mehr in Briefbögen oder Mail-Signaturen. Die Kommunikation per Fax mit Versicherern wurde eingestellt. Nun beginnt blau direkt nach und nach auch alle Faxfunktionen aus dem Maklerverwaltungsprogramm, der “Ameise”, zu entfernen.
Hannes Heilenkötter, Mitglied der Geschäftsleitung von blau direkt:
"Mir ist klar, dass sich nicht jeder Kollege darüber freut. Faxe zu verschicken war bequem und schnell. Viele Geschäftspartner sind immer noch an das Fax gewöhnt, dadurch gut erreichbar und sind sich der neuen Rechtslage nicht bewusst. Gleichwohl stellt das Versenden von Faxen für Makler ein erhebliches Risiko dar. Hier können Makler mit gutem Beispiel vorangehen."
blau direkt ersetzt die Fax-Funktionen durch Mail-Technologie auf neuestem Sicherheitsstandard. Im eigenen Mailverkehr werden alle Mails künftig als "Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME)" versendet.
Das ist ein Standard für die Verschlüsselung und das Signieren von Mails durch ein hybrides Kryptosystem. “Unsere Kommunikation für den Maklerpartner wird damit so sicher wie
Geldtransporter", meint Heilenkötter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt übernimmt weiteres Maklerhaus
Die Kraus Krist Fuchs GmbH aus dem Raum Würzburg wird Teil des Infrastrukturdienstleisters und ergänzt damit die Reihe der Maklerunternehmen, die erfolgreich ihre Nachfolge mit den individuellen Lösungen der Ruhestandsplanung mit blau direkt umsetzen konnten.
Rechtsmissbräuchlichkeit in Verbindung mit dem DSGVO-Auskunftsanspruch
Ist ein Auskunftsanspruch aus der Datenschutz-Grundverordnung rechtsmissbräuchlich, wenn damit nicht primär datenschutzrechtliche Zwecke, sondern andere Ziele wie die Informationen über Prämienanpassungen verfolgt werden? Darüber hatte das Oberlandesgericht Nürnberg zu befinden.
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
E-Mail-Archivierung als Must-do der IT-Strategie
Professionelle E-Mail-Archivierung unterstützt Unternehmen dabei, den (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen nachzukommen, denn sie gewährleistet die revisionssichere Aufbewahrung. Im Cyber-Schadenfall zahlt sie zudem auf die Business Continuity ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.