Der Berliner Anbieter von digitalen Bancassurance-Plattformen Friendsurance verstärkt sein Management und holt Sergey Gilev (30) als Head of Data an Bord.
Damit treibt das Tech-Unternehmen die strategische Nutzung von Datenpotenzialen für kundenfreundliche, datengetriebene Versicherungslösungen voran.
In der Rolle als Head of Data wird Gilev die Datenstrategie von Friendsurance weiterentwickeln und die Wertschöpfungskette von Daten neu organisieren. Gilev verfügt über langjährige Berufserfahrung im Data Science Bereich.
Vor seinem Einstieg bei Friendsurance war Gilev als Director of Analytics bei Playkot in St. Petersburg tätig. Zuvor war er Head of Data bei der Lamoda Group in Moskau.
Seine Mission sei es, intelligentere Entscheidungen, effizientere Prozesse und eine bessere Customer Experience zu ermöglichen, indem das wahre Potenzial von Daten ausgeschöpft werde, erklärt Gilev.
Eckpunkte der Datenstrategie
In seiner neuen Position wird Gilev eng mit Dmitry Kharchenko, CDO und CTO von Friendsurance, zusammenarbeiten. Dabei kommt neben Methoden wie Business Intelligence, Data Analytics, Data Warehouse und Data Governance auch Machine Learning zum Einsatz.
So nutzt Friendsurance Machine Learning unter anderem, um die Verarbeitung von Dokumenten zu automatisieren, wodurch sich die Effizienz interner Prozesse verbessert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Daten Science als Schlüssel für eine reibungslose und personalisierte Customer Journey
Die Erkenntnisse aus der Nutzung von Daten fließen in erster Linie in die Produktverbesserung ein. Diese ermöglicht gleich drei unterschiedliche Use Cases:
- Erstens erleichtert sie das Onboarding für die Kunden. Die Kunden brauchen ihre Versicherungsdokumente nicht mehr parat zu haben. Stattdessen werden versicherungsrelevante Informationen wie die Versicherungsscheinnummer automatisch aus den Buchungen auf dem Bankkonto erkannt und in einer digitalen Versicherungsübersicht dargestellt.
- Zweitens werden aus den Kontobewegungen wichtige Lebensereignisse erkannt und sinnvolle Anpassungen des Versicherungsschutzes vorgeschlagen: Geht zum Beispiel neuerdings Kindergeld auf dem Bankkonto ein, kann der Versicherer beim Kunden nachfragen, ob es Familienzuwachs gegeben hat und gegebenenfalls den Versicherungsschutz auf Familientauglichkeit überprüfen.
- Drittens können aus den Kontoinformationen die Kosten für eine bestimmte Versicherung ermittelt und später für kostenoptimierte Empfehlungen genutzt werden. Dabei erhält der Kunde ein höchstmögliches Maß an Datensouveränität.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global: Barbara Klimaszewski-Blettner wird Leiterin Region Südost
InsurTechs: Deutschland nicht mehr Europameister
Das Wachstum der InsurTech-Branche der vergangenen Jahre ist enorm. Der Wettbewerb wird härter und der Blick nach Deutschland offenbart, vom wirtschaftlichen Wachstum profitieren nur wenige Unternehmen.
Business Intelligence: Die wichtigsten BI-Trends 2024
Beim jährlichBusiness Intelligence Trend Monitor standen in diesem Jahr Data Security und Privacy, Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement sowie Data Governance an erster Stelle.
SHB expandiert nach Polen und ins Baltikum
Die Rheinländer weiten ihre neue Privatkundenabsicherung nun auch auf Lettland, Estland und Litauen aus: Zusammen mit der Climatica Insurance Solutions liegt der Fokus im ersten Schritt auf einer Schlechtwetter-Versicherung für Reisen aus Polen und dem Baltikum in den Mittelmeerraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.