Über Dreiviertel der Bevölkerung haben eher wenig oder sogar gar keine Ahnung, wie sie sich gegen einen Ausfall ihres Einkommens versichern können – vier von zehn wünschen sich aber mehr Aufklärung.
Schon die Millennials-Studie 2018 hat gezeigt, dass die Generation Y sich zwar des Risikos bewusst sei, berufsunfähig zu werden, es aber verdränge. Weiterhin, so die Studie der Nürnberger, fordern sie transparente und gut verständliche Produkte.
Das nimmt die Nürnberger Versicherung ernst und sei auf dem Weg vom Risikoträger zum Gesundheitspartner, so Harald Rosenberger, Nürnberger Leben-Vorstand.
Die Versicherung wolle dafür Sorge tragen, dass gesunde Menschen gesund blieben und kranke gesund würden. Er weiß jedoch:
Unsere neueste Studie zum Thema Einkommensschutz zeigt: Wir müssen noch mehr in die Aufklärung investieren. Gerade mal 25 Prozent der Interviewten gaben sich zumindest eher informiert über einschlägige Versicherungsprodukte, wobei der Anteil der sehr Informierten mit fünf Prozent gering ausfällt.
Dabei spiele es keine Rolle, welchen Schulabschluss die Studienteilnehmenden haben.
Mangelnde Kenntnis über Versicherungsprodukte
Das wohl bekannteste Produkt zur Absicherung des Einkommens ist für die Mehrheit der Deutschen die Lebens- (81 Prozent), dicht gefolgt von Unfall- (80 Prozent) und Berufsunfähigkeitsversicherung (79 Prozent). Rosenberger analysiert diese Zahlen:
Hier wird das Defizit offensichtlich. Weder die Lebens- noch die Unfallversicherung schützt vor einem Ausfall des laufenden Einkommens. Das machen nur die Berufsunfähigkeitstarife.
Alternativprodukte wie die Grundfähigkeit- oder Dread-Disease-Versicherung kennen nur sieben (eher informiert) beziehungsweise vier Prozent (sehr informiert) der Bundesbürger.
Der Experte betont, dass das Thema Einkommensschutz für alle Menschen in dieser volatilen Welt von großer Bedeutung sei. Die Palette der Versicherungen sei umfassend, und die Nürnberger könne für jede Lebenssituation den passenden Schutz bieten. Gerade hier müsse sie massive Aufklärungsarbeit leisten.
Hauptrisiken weitgehend bekannt
Als Hauptursachen für den Ausfall des Einkommens sehen die Befragten Erkrankungen der Psyche (beispielsweise Burn‐out) sowie des Bewegungsapparats und Unfälle.
Und tatsächlich ist es in der Praxis auch so, dass Störungen der Psyche und des Verhaltens der häufigste Grund für eine Erwerbsunfähigkeit sind.
bestätigt der Leben-Vorstand. Die anderen Risiken werden von den Befragten aber überschätzt: Denn nur bei knapp jedem siebten führten Krankheiten des Bewegungsapparats in eine Berufs- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeit. Als Folge eines Unfalls nur bei jedem zehnten.
Aufklärung erwünscht
Die Frage, ob sie sich mehr Informationen zum Einkommensschutz wünschen würden, bejahten 40 Prozent der Befragten. Hier lohnt sich ein Blick in die Altersstrukturen der Studienteilnehmenden: Je jünger die Interviewten, desto mehr Aufklärung wurde gefordert. In der Altersklasse zwischen 18 bis 29 Jahren waren es sogar 59 Prozent.
Es sei Aufgabe der Produktanbieter und Versicherungsberater, ihren Kunden das wichtige Thema der Absicherung des Einkommens näherzubringen. Die Nürnberger jedenfalls werde ihre Anstrengungen intensivieren, das Bewusstsein der Menschen dafür zu schärfen, resümiert Harald Rosenberger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So werden Lebensversicherungen versteuert
zeb European Insurance Study 2021: Versicherer bleiben im ersten Coronajahr auf Kurs
Weltkrebstag: Die Deutschen unterschätzen das Risiko, noch immer!
Millennials: Die Generation packt vieles an, nur nicht die eigene Vorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.