Das Münchener Insurtech Finanzchef24 setzt sein Wachstum fort und definiert das Segment der SME Insurance neu.
Millionen von Einzel- und Kleinunternehmern aus über 1.500 Berufen maßgeschneiderte Gewerbeversicherungslösungen anzubieten, ist für Versicherer aufwändig und komplex.
Gleichzeitig ist der Bedarf der Kunden an individuell auf die beruflichen Besonderheiten abgestimmten Versicherungslösungen groß. Schließlich benötigt jeder Unternehmer eine entsprechende Risikoabsicherung.
Finanzchef24 löst dieses Dilemma mit durchgängig digitalen Prozessen, maßgeschneiderten Angeboten und Services sowie unabhängiger Beratung und Produktauswahl.
An diesem Wachstumspotenzial will der US-Spezialversicherer Markel partizipieren und hat sich über Markel Digital Investments eine Beteiligung im mittleren einstelligen Prozentbereich an Finanzchef24 gesichert.
Finanzchef24 betreut derzeit 45.000 aktive Kunden und will diese Zahl mittelfristig mehr als verfünffachen. Benjamin Papo, Co-CEO bei Finanzchef24, begrüßt den Einstieg:
„Das Engagement eines Global Players wie Markel bestätigt, welches Potenzial in unserem Geschäftsmodell steckt. Viele der klassischen Versicherungssegmente für Privatkunden haben bereits einen massiven Digitalisierungswandel durchlebt.
Bei den Versicherungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen stehen wir dagegen noch am Anfang. Und wir bei Finanzchef24 treiben diese Entwicklung voran.“
Frederik Wulff, CEO von Markel Insurance SE, bestätigt:
„Es hat uns in der Zusammenarbeit mit Finanzchef24 immer wieder beeindruckt, wie gut die digitalen Prozesse hin zum Kunden wie auch zum Versicherer funktionieren. Die Innovations- und Umsetzungskompetenz des Finanzchef24-Teams ist enorm. Vor allem aber verstehen sie ihre Kunden sehr gut. Das ist ein Potenzial, von dem wir nicht nur als Produktpartner, sondern auch als Investor profitieren wollen.“
Tobias Wenhart, Co-CEO bei Finanzchef24, ergänzt: „Mit unserem Geschäftsmodell bringen wir zusammen, was Unternehmer von ihrem Versicherungspartner erwarten: Einfache und sichere digitale Prozesse, ausgeprägte Beratungs- und Fachkompetenz und die Unabhängigkeit eines Brokers. Wir sind überzeugt, dass das die Zukunft im Bereich SME Insurance ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Kooperation: HDI Bancassurance und myLife
„Bancassurance as a Service“ neu gedacht: Mit ihrer Expertise im Bankvertrieb übernimmt die HDI Bancassurance Vermarktung und Vertrieb. myLife stellt eine innovative Plattform sowie Services für die gemeinsame investmentbasierte Versicherungslösung zur Verfügung.
Pantheon Underwriters geht an den Markt
Der 2022 gegründete Spezial-Assekuradeur fokussiert sich auf Transaktionsversicherungen für M&A und Immobilientransaktionen sowie Versicherung von Steuerrisiken. Mit drastisch verschlankten Underwriting-Prozessen und minimierten Kostenrisiko liegt der Fokus auf dem im Mittelstand.
Finanzchef24 wächst und erweitert Geschäftsleitung
„8. gBnet-Partnertag" am 17.09.2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.