Bereits mit diesem initialen Bestand von rund 10.000 Betriebsrentnern und rund 2,5 Mrd. Euro Sicherungsvermögen, der 2019 vom RWE Pensionsfonds auf den Willis Towers Watson Pensionsfonds übertragen wurde, wird sich der E.ON Pensionsfonds unmittelbar in die Riege der größten deutschen Unternehmenspensionsfonds einreihen.
Willis Towers Watson Pensionsfonds als Deal Enabler
Willis Towers Watson stellte im Rahmen der Übernahme des innogy-Konzerns durch E.ON seine Pensionsfondsplattform zur Verfügung. Eingebettet in die Unternehmenstransaktion übernahm zunächst der Willis Towers Watson Pensionsfonds im Dezember 2019 den innogy-Rentnerbestand vom RWE Pensionsfonds.
Der Wechsel von der Konzern- zur Anbieterlösung war im Rahmen der Übernahme von innogy durch E.ON zwingend erforderlich geworden. Für die innogy-Betriebsrentner änderte sich durch den Anbieterwechsel nichts.
Die unternehmensintern im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eingespielten Arbeitsabläufe wurden weitgehend unverändert fortgeführt.
„Getreu dem Motto ‚nach dem Projekt ist vor dem Projekt‘ haben wir schon parallel zum Closing der innogy-Transaktion die Gründung des E.ON Pensionsfonds auf den Weg gebracht, um den innogy-Rentnerbestand schließlich hier aufnehmen zu können“, berichtet Stefan Brenk, Head of Pension Finance & Asset Strategy bei E.ON und Vorstandsvorsitzender des E.ON Pensionsfonds.
Sowohl für die Implementierung als auch für den laufenden Betrieb des Pensionsfonds nutzt E.ON dabei die breite Pensionsfondskompetenz von Willis Towers Watson.
„Wir freuen uns, dass wir sowohl mit der Aufnahme des innogy-Rentnerbestands in den Willis Towers Watson Pensionsfonds als auch mit der langfristig geplanten Übertragung in den E.ON Pensionsfonds zum Gelingen der Transaktion beitragen konnten. Auch den weiteren Weg des E.ON Pensionsfonds dürfen wir eng begleiten“, so Heinke Conrads, Head of Retirement Germany and Austria von Willis Towers Watson.
Für den E.ON Pensionsfonds stellt Willis Towers Watson künftig zwei ausgewiesene Pensionsfondsexperten als externes Vorstandsmitglied (Dr. Johannes Heiniz) und Verantwortlichen Aktuar (Tim Voetmann).
Bislang komplexeste Pensionsfondsübertragung im deutschen Markt
Eine enge Verzahnung von Unternehmenstransaktion und Bestandsübertragung nach § 13 VAG ermöglichte auch im Hinblick auf die bestehenden innogy-Rentnerverpflichtungen ein (nahezu) taggenaues Closing der Transaktion.
„Die zeitliche Parallelität von Zustimmung der Kartellbehörden und Freigabe durch die BaFin machte diese Bestandsübertragung zur bislang Komplexesten im deutschen Pensionsfondsmarkt“, so Dr. Michael Karst, Leiter Recht/Steuern/Rechnungslegung sowie Finanzierungsvehikel Retirement bei Willis Towers Watson Deutschland.
Durch die unmittelbare Anbindung der bisherigen Verwaltungsstrukturen an den Willis Towers Watson Pensionsfonds konnte – trotz der erheblichen Bestandsgröße – auch in Bezug auf die operativen Verwaltungsprozesse maximale Kontinuität sichergestellt werden.
Moderne Pensionsplangestaltung und Kapitalanlage bei E.ON
„Der E.ON Pensionsfonds ermöglicht perspektivisch die weitere Konsolidierung und Zentralisierung von bAV im E.ON Konzern – im Sinne einer Ablösung anderer Finanzierungsvehikel ebenso wie vor dem Hintergrund moderner Pensionsplangestaltungen.
Gleiches gilt in Bezug auf die hinter den Finanzierungsvehikeln stehende Kapitalanlage-Governance und die Kapitalanlagesteuerung selbst. Dies macht den E.ON Pensionsfonds für uns so wichtig“, berichtet Stefan Brenk von E.ON.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierungsschub in der bAV
innogy: Willis Towers Watson Pensionsfonds übernimmt Pensionsvermögen
Unterstützung für KMUs beim Arbeitgeberzuschuss
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.