Versicherungen sind zu kompliziert? So punkten Makler mit Zahlen, Daten und Fakten
Corona zeigt gerade weltweit, wie wichtig Daten sind. Daten geben in einer sonst unübersichtlichen Situation Orientierung und sind eine wichtige Basis für Entscheidungen. In der Versicherungswelt ist das genauso – Makler können mit einigen wenigen, aber wesentlichen Zahlen punkten.
Versicherungen gelten gemeinhin als komplex. Doch: „Mit den richtigen Zahlen können Makler in der Beratung für Klarheit sorgen und über die Relevanz eines umfassenden Versicherungsschutzes aufklären. Dabei ist die Menge an Daten, die Vermittler kennen sollten, überschaubar“, sagt Julia Hauptmann, verantwortlich für Corporate Communications bei der LV 1871.
Die wichtigsten Zahlen für die Kundenberatung rund um Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit hat die LV 1871 in einer Infografik zusammengestellt.
Versorgungslücken aufzeigen
Bestes Beispiel: Die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um den aktuellen Lebensstandard im Alter zu halten. Das ist nicht neu. Dass das Thema keinen Aufschub erlaubt, zeigt beispielsweise folgende Zahl: 941 Euro gesetzliche Rente bekommt ein Bundesbürger durchschnittlich pro Monat im Jahr 2020. Wer die monatlichen Lebenshaltungskosten davon abzieht, merkt schnell, dass nicht mehr viel zum Leben übrigbleibt. Makler beantworten damit schnell und sachlich die Frage, warum der Kunde überhaupt eine Altersvorsorge braucht.
Solide Anbieter empfehlen
Auch hier punkten Vermittler mit Zahlen beim Kunden: Da bei den meisten Versicherungsverträgen über die Jahre hinweg eine hohe Summe zusammenkommt, gilt es vor Vertragsabschluss die Sicherheit potenzieller Anbieter zu überprüfen. Ein Blick auf die aktuelle Solvenzquote gibt Auskunft über die Finanzstärke des Versicherers.
Unabhängig davon sind Unternehmensratings von renommierten Ratingagenturen für Makler und Kunden weitere verlässliche Indikatoren, wenn es um die Krisenfestigkeit von Versicherern geht.
Aktuelle Daten zu unterschiedlichen Themen liefern beispielsweise Versicherungspartner, Branchenverbände oder Ratingagenturen in ihren Newslettern, Pressemeldungen oder Infografiken. Marktforschungsinstitute erweisen sich darüber hinaus als verlässliche Quelle, um Trends anhand bevölkerungsrepräsentativer Zahlen einordnen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Risiko der teilweisen Dienstunfähigkeit
uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht
Enormes Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen
Kostenerstattung in der privaten Krankenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.