Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG hat Klaus Endres (44) spätestens zum 1. Januar 2022 in den Holding-Vorstand berufen. Er übernimmt die Verantwortung für das Ressort Komposit-Versicherungen/Passive Rück von Edgar Martin (63), der Ende 2021 planmäßig in den Ruhestand geht.
Der promovierte Betriebswirt ist bisher Chief Operating Officer (COO) bei der AXA Deutschland. "Wir freuen uns sehr, dass wir Klaus Endres als neuen Komposit-Vorstand gewinnen konnten", sagt Cornelius Riese, Aufsichtsratsvorsitzender der R+V Versicherung AG.
"Mit unserer Strategie 'Wachstum durch Wandel' erleben wir derzeit den größten Umbruch in der Unternehmensgeschichte der R+V. Dank seiner vielfältigen Erfahrung ist Endres genau der richtige Mann für uns - gemeinsam wollen wir unsere Zukunftsvision für die R+V mit Leben füllen",
betont Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG.
Klaus Endres leitet seit 2018 das operative Geschäft im Vorstand der AXA Konzern AG sowie der AXA Versicherung und AXA Lebensversicherung. Seine berufliche Laufbahn startete er beim Unternehmensberater McKinsey.
2008 wechselte Endres zur AXA nach Paris beziehungsweise New York, wo er für AXA Liabilities Managers unter anderem als CEO für den US-amerikanischen Markt tätig war. 2013 übernahm er bei der Zurich Gruppe Deutschland als Vorstandsmitglied Verantwortung für das Ressort Schaden-Unfall und Vertrieb, später auch für Operations.
Edgar Martin tritt Ende 2021 in den Ruhestand - nach mehr als drei Jahrzehnten bei der R+V. "Edgar Martin ist ein echtes Urgestein der R+V. Er kennt das Unternehmen und die Mitarbeiter wie kaum ein anderer", sagt Cornelius Riese. 1989 startete Martin seine Karriere bei der R+V im Controlling der Sachversicherungen. Acht Jahre später übernahm er die Bereichsleitung Konzerncontrolling. Hier baute der promovierte Betriebswirt unter anderem das Risikomanagement auf und entwickelte wertorientierte Steuerungsverfahren. Seit 2005 hatte er als Bereichsleiter die Gesamtverantwortung für den Kfz-Betrieb der R+V Versicherungsgruppe inne. 2017 berief ihn der R+V-Aufsichtsrat zum Vorstand für das Ressort Komposit-Versicherungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Geschäftsleitung: Helvetia Deutschland stellt Weichen auf Wachstum
Hiscox: Markus Niederreiner wird neuer Deutschland-Chef
Edwin Schleich wird Spartenleiter bei Chubb
die Bayerische forciert Wachstum und verpflichtet Johann Wastian
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.