Rund 2,7 Millionen - so viele Menschen haben sich laut dem Robert-Koch-Institut seit Beginn der Pandemie in Deutschland mit dem Corona-Virus infiziert. Die meisten davon gelten zwar als genesen. Doch Experten warnen, dass die Langzeitfolgen der Erkrankung noch immer drastisch unterschätzt würden.
So geht etwa die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davon aus, dass ernsthafte Langzeitfolgen etwa 20 Prozent der Patienten betreffen könnten - unabhängig davon, ob sie einen milden oder schweren Krankheitsverlauf hatten.
Und eine Analyse von über 10.000 Kundendaten der DKV Deutsche Krankenversicherung AG aus dem Herbst 2020 zeigt, dass Covid-19 Infizierte auch nach Abschluss der stationären Behandlung oft nicht gesund sind, sondern unter langanhaltenden Beeinträchtigungen leiden.
Die unter "Long Covid" zusammengefassten Symptome sind zwar noch nicht eindeutig definiert, betreffen aber fast den gesamten Körper.
Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland), sagt: „Die enorm schnelle Ausbreitung des Corona-Virus hat uns gezeigt, wie rasch und unerwartet Krankheit einen treffen kann.“
Dass jetzt auch gesundheitliche Spätfolgen durch Covid-19 drohen, bedeute zugleich ein Umdenken beim Thema Pflegerisiko.
Prof. Tilmes, der neben seiner Vorstandstätigkeit auch Academic Director Finance & Wealth Management an der EBS Executive School, Oestrich-Winkel, ist, erklärt weiter:
„Zumal Pflegebedürftigkeit keine Frage des Alters ist. Erkrankungen wie Corona, aber auch schwere Unfälle können jeden treffen.“
Doch die soziale Pflegeversicherung wird bei den wenigsten Bürgern ausreichen, um die Kosten im Pflegefall zu decken.
Eigenanteil für die Pflege wird unterschätzt
Nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen ist der durchschnittliche Eigenanteil für die Pflege hierzulande in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Laut aktueller Berechnungen liegt der Eigenanteil für pflegebedingte Aufwendungen, Investitionskosten sowie Unterkunft und Verpflegung durchschnittlich bei 2.068 Euro. Das bedeutet, mehr als 2000 Euro müssen im Schnitt aus eigenen Mitteln bezahlt werden – pro Monat. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist bei diesem Betrag bereits berücksichtigt.
Leider denken immer noch viele Verbraucher hierzulande, dass die gesetzliche Pflegeversicherung die Kosten für einen vollstationären Pflegeplatz in kompletter Höhe übernimmt. Doch das ist ein Irrglaube.
Prof. Tilmes kommentiert: „Pflege kostet Geld. Nur die wenigsten Menschen hierzulande besitzen so viel Kapital, um die privaten Pflegekosten aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten zu können.“
Er rät dringend dazu, nicht nur für sich selbst, sondern auch für Familienangehörige ein finanzielles Extrabudget für den Pflegefall zu bilden.
Der Experte appelliert:
„Hohe Sparleistungen sind erforderlich, damit bei der Pflege keine Versorgungslücke entsteht. Umso wichtiger ist, dass sich jeder so früh wie möglich mit dem Thema private Zusatzversicherung beschäftigt.“
Denn wer spät damit beginnt, muss mit sehr hohen Beiträgen rechnen. Die Vielzahl an Tarifvarianten am Markt lässt es oft schwierig erscheinen, das Passende zu finden. Davon sollte sich jedoch niemand abschrecken lassen, sondern sich in dem Fall vielmehr gezielt kompetenten Rat einholen.
Professionelle Unterstützung erforderlich
Wichtige Unterstützung leisten hier qualifizierten Fachleute, wie die vom FPSB Deutschland zertifizierten unabhängigen CFP®-Professionals. Sie geben Auskunft darüber, wie man das Pflegerisiko frühzeitig in der individuellen Finanzplanung berücksichtigt und damit sich und seine Familie richtig absichern kann.
Außerdem können die Experten die möglichen Unterhaltspflichten für Kinder und Eltern abschätzen und organisatorisch begleiten.
Tilmes erläutert:
„Ein wesentlicher Aspekt der individuellen Finanzplanung ist auch das Durchspielen möglicher Risikoszenarien und deren Auswirkungen auf die Vermögenssituation.“
Zum Beispiel werden inflationäre Entwicklungen oder finanzielle Aufwendungen bei einer möglichen Pflegebedürftigkeit simuliert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegereform in Deutschland: Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege – Was sich 2023/2024 ändern soll
Zum 1. Juli 2023 soll der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigen. Für Eltern mit mehreren Kindern sogar sinken. Welche Maßnahmen können Pflegebedürftige und Angehörige 2023/2024 erwarten? Hier eine kurze Übersicht zum Referentenentwurf der Bundesregierung.
Eigenanteil in der Pflege knackt historische Marke
ASCORE Scoring für Private Voll- und Zusatzversicherung
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern und 457 Tarifen der Voll- und Zusatzversicherung einsehen. Analog zur Vollversicherung wurde auch bei vielen Zusatzversicherungskriterien ein Feintuning durchgeführt.
Erhöhter Leistungszuschlag im Pflegeheim: Die Lücke bleibt
Mit dem PUEG werden die Leistungszuschläge bei vollstationärer Pflege ab Januar 2024 angehoben. In der Spitze gibt es dann einen Zuschuss von 75 Prozent. Dies soll eine finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige bringen. Wann sie greift und wann nicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.