Die Zurich Gruppe Deutschland und der TÜV Rheinland kooperieren. Ab sofort erhalten Versicherungskunden, die ein Kfz-Gebrauchtwagengutachten vom TÜV Rheinland anfordern, einen Nachlass für eine Kfz-Versicherung von Zurich.
Damit erweitert Zurich den Kreis an attraktiven Partnerschaften, um Kunden unkompliziert eine passende Absicherung zu bieten – genau dann, wenn sie diese brauchen.
„Allein 2019 wurden in Deutschland mehr als sieben Millionen Gebrauchtwagen verkauft – ein Markt mit Potential, den wir erschließen wollen“, so Sebastian Wolf, Head of Partnerships & Affinity Business bei der Zurich Gruppe Deutschland.
„Wer privat einen Gebrauchtwagen kaufen möchte und dafür ein Gutachten vom TÜV Rheinland anfordert, erhält ein vergünstigtes Angebot für eine Kfz-Versicherung von Zurich.
Das Ganze funktioniert dann über einen einfachen Online-Abschluss“, so Wolf weiter. Neben der Möglichkeit eines Vor-Ort-Gutachtens („On-Site Check“) bietet der TÜV Rheinland auch einen Online-Service an.
Die Sachverständigen beurteilen dann per Ferndiagnose digital und kontaktlos den Zustand des Fahrzeugs – entweder anhand von Fotos („Smart Check“) oder live per Smartphone („Live Check“). Der Nachlass auf den Versicherungstarif gilt für alle Privatfahrzeuge mit Ausnahme von Fahrzeugen, für die ein Oldtimergutachten nötig ist.
Von Beginn an Versicherung mitdenken
„Wer Auto fahren möchte, braucht eine Kfz-Versicherung. Indem wir schon vor dem Kauf auf die nötige Absicherung hinweisen, möchten wir den Kunden eine Last abnehmen und machen das Thema präsent,“ erklärt Wolf. „So setzen wir genau dort an, wo man uns braucht. Die passende Versicherung ist dann ohne lästiges Suchen nur noch wenige Klicks entfernt – und das dank TÜV-Gutachten sogar noch deutlich günstiger.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Kfz-Versicherung mit Plus für E-Fahrzeuge
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
Kfz-Versicherung: Rhion beendet Kooperation mit DEMA
Die Rhion Versicherung AG und das Tochterunternehmen der Telis Finanz AG, die DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG beenden ihre Zusammenarbeit und gehen in Zukunft getrennte Wege.
Kfz-Versicherung: Jessica zahlt mehr als doppelt so viel wie Uwe
Wer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflicht als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Ausgewertet wurden die je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen von Verivox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.