Die Tecta Invest GmbH, die Vermögensverwaltungsgesellschaft im Konzern Versicherungskammer, hat ihre Geschäftsführung ausgebaut. Das Tochterunternehmen, das Kapitalanlagen mit einem Anlagevolumen von etwa 60 Milliarden Euro betreut, wird zukünftig von drei Geschäftsführern geleitet.
Anfang Januar startete Dr. Christoph Schormann. Nach Fach- und Führungsfunktionen im Bereich Zinsanlagen bei verschiedenen Finanzunternehmen war der promovierte Mathematiker zuletzt bei der FMS Wertmanagement Anstalt öffentlichen Rechts in leitender Funktion tätig. Bei der Tecta ist er für die Zinsanlagen zuständig.
Zum 1. Februar folgte zudem Rainer Link in die Tecta-Geschäftsführung und ist nun für die Anlagen in Aktien sowie Private Equity Investments verantwortlich. Der berufliche Werdegang des studierten Betriebswirtes, der zuletzt bei der MEAG GmbH in leitender Position Aktienanlagen verantwortet hat, ist durchgehend geprägt durch Fach- und Führungsfunktionen im Bereich Kapitalanlage in Aktien.
Das Tecta-Trio in der Geschäftsführung komplettiert Georg Distler. Der geprüfte Bankfachwirt ist bereits 16 Jahre für den Konzern Versicherungskammer tätig und wurde 2019 in die Geschäftsführung der Tecta berufen. Er wird weiterhin als Head of Infrastructure Investments für die Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen verantwortlich sein.
Isabella Pfaller, Finanzvorstand im Konzern Versicherungskammer:
„Unser Ziel ist es, eine zukunftsfähige Kapitalanlage zu gestalten, die von hoher Stabilität und Langfristigkeit gekennzeichnet ist. Mit dem neuen Geschäftsführungstrio unserer Tochter Tecta Invest wollen wir den erfolgreichen Weg der vergangenen Jahre weitergehen. Ich freue mich sehr, dass wir Dr. Christoph Schormann und Rainer Link gewinnen konnten und damit unsere Kapitalanlage weiter optimieren können. Bei Georg Distler bedanke ich mich für seinen bisherigen und überaus erfolgreichen Einsatz in der Geschäftsführung.“
Mit Investitionen in regenerative Energien unterstützt die Tecta Invest dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie in der Versicherungskammer konsequent zu verfolgen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Mit der Unterzeichnung der Principles for Responsible Investments (PRI) hat sich der Konzern verpflichtet, bei Investitionsentscheidungen im Sinne der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) zu agieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MOVEit-Datenleck betrifft auch Riester-Daten der vkb
Vom Cyberangriff auf die Datenaustausch-Plattform "MOVEit" betroffen sind auch personenbezogene Daten aus rund 17.900 Riesterverträgen der Bayern-Versicherung. Bei weiteren rund 1.400 Verträgen wurden unberechtigt Datensätze zur Abfrage der Steuer-ID kopiert.
Gemeinsam gegen die Todesursache Nummer 1
Die Krankenversicherer der vkb sind als erste Private Krankenversicherer der Herz-Hirn-Allianz beigetreten. Ziel ist es, gemeinsam mit über 40 Partnern aus dem Gesundheitswesen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder -Attacken in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu senken.
Versicherungskammer erhöht Gesamtverzinsung
Im Umfeld steigender Zinsen und verbesserter Kapitalanlagekonditionen hat der Konzern Versicherungskammer die Gesamtverzinsung für 2023 festgelegt: Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG erhöht die laufende Überschussbeteiligung um 0,75 Prozent-Punkte.
IVM erweitert Partner-Netzwerk
Die Kooperation privater Krankenversicherer im Rahmen des neuen innovativen Versorgungsmanagements sichert mit neuen Partnern weiterhin ein hohes Niveau der Versorgungsprozesse und -qualität für über vier Millionen privat Vollversicherte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.