Vor der Schufa-Zentrale in Wiesbaden haben Aktive der Organisationen Campact und Digitalcourage symbolisch "blank gezogen". Sie protestierten mit Sandwich-Plakaten, auf denen nackte Körper zu sehen waren, gegen Pläne der Wirtschaftsauskunftei Schufa Einsicht in private Kontoauszüge zu nehmen.
Im Projekt "CheckNow" will die Schufa mit dem Zugriff auf die Kontoauszüge denjenigen mit einer schlechten Kreditwürdigkeit die Aussicht auf eine erneute Beurteilung versprechen.
Mit Botschaften wie "Schufa - mach Dich selber nackig" oder "Schufa-Spanner stoppen" machten die Demonstrantinnen und Demonstranten ihrem Ärger Luft.
Die Konto-Auskunft wäre zwar freiwillig, aber oft ist ein guter Schufa-Score die Voraussetzung, um Kredit-, Miet- oder Mobilfunkverträge überhaupt abschließen zu können.
Breite Ablehnung für "CheckNow"
Auch bundesweit lehnen Verbraucherinnen und Verbraucher "CheckNow" ab. Auf die Frage "Wie bewerten Sie es, dass die Schufa eine bessere Kreditwürdigkeit vergeben will, wenn Personen freiwillig Einblick in ihre privaten Konten gewähren?" antworteten 68,2 Prozent der Befragten mit Ablehnung. Nur 12,5 Prozent äußerten sich positiv.
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hatte im Auftrag von Campact 2.500 Personen zwischen Montag und Dienstag befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Den Campact-Appell "Fiese Tricks der Schufa stoppen" haben inzwischen an die 380.000 Menschen unterzeichnet. NDR/WDR und Süddeutsche Zeitungen hatten die Schufa-Pläne im November 2020 öffentlich gemacht.
Detlev Sieber von Digitalcourage stellt klar:
"Von Freiwilligkeit kann wohl kaum die Rede sein. Die Schufa lockt die Menschen mit dem Versprechen einer besseren Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit - und erschleicht sich damit die Zustimmung, auf ihr Konto schauen zu können."
Kontoauszüge müssen Privatsache bleiben
Damian Ludewig, Kampagnendirektor Campact, sagt:
"Die Schufa lebt von den Daten von 68 Millionen Menschen. Doch Kontoauszüge sind Privatsache und müssen es auch bleiben. Das Unternehmen sollte diese Pläne schleunigst begraben."
In der Civey-Umfrage wurde auch gefragt, unter welcher Bezeichnung die Schufa einzuordnen sei. Darauf wählten 57,7 Prozent der Befragten das "privatwirtschaftliche Aktienunternehmen", gefolgt von "Behörde" (25,4 Prozent) und "Stiftung" (6,4 Prozent).
Immerhin 57,7 Prozent geben an zu wissen, wie die Schufa die Kreditwürdigkeit ermittelt. 42,7 verneinten dies. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,5 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitslosenkredit ohne Schufa: Mythos oder Realität?
Arbeitslosigkeit erschwert oft eine Kreditzusage, da Banken meist ein regelmäßiges Einkommen als Sicherheit für die Rückzahlung sowie eine Prüfung durch die Schufa verlangen. Können Arbeitslosenkredite ohne Schufa eine realistische Option sein? Welche Möglichkeiten und Risiken bergen sie?
STERN-Umfrage: 46 Prozent der Deutschen zweifeln an der Sicherheit der Spareinlagen
Nach den Turbulenzen bei einigen Banken in den USA und der Credit Suisse hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betont, die Sparguthaben seien hierzulande sicher. Doch die Deutschen sind sich bei diesem Thema gespalten.
Auskunftei Schufa gibt nach und verkürzt Dauer von Datenspeicherung: Einträge zu Privatinsolvenzen werden künftig nach sechs Monaten gelöscht
Die Auskunftei Schufa gibt dem Druck der Verbraucher und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nach und verkürzt die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.
Mythen rund um die SCHUFA
Die SCHUFA ist ein Unternehmen, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Denn immerhin weiß die Auskunftei alles über die Finanzen von Verbrauchern und ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob Kredite erteilt werden, oder? Eine Aufklärung über die größten SCHUFA-Irrtümer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.