Vor der Schufa-Zentrale in Wiesbaden haben Aktive der Organisationen Campact und Digitalcourage symbolisch "blank gezogen". Sie protestierten mit Sandwich-Plakaten, auf denen nackte Körper zu sehen waren, gegen Pläne der Wirtschaftsauskunftei Schufa Einsicht in private Kontoauszüge zu nehmen.
Im Projekt "CheckNow" will die Schufa mit dem Zugriff auf die Kontoauszüge denjenigen mit einer schlechten Kreditwürdigkeit die Aussicht auf eine erneute Beurteilung versprechen.
Mit Botschaften wie "Schufa - mach Dich selber nackig" oder "Schufa-Spanner stoppen" machten die Demonstrantinnen und Demonstranten ihrem Ärger Luft.
Die Konto-Auskunft wäre zwar freiwillig, aber oft ist ein guter Schufa-Score die Voraussetzung, um Kredit-, Miet- oder Mobilfunkverträge überhaupt abschließen zu können.
Breite Ablehnung für "CheckNow"
Auch bundesweit lehnen Verbraucherinnen und Verbraucher "CheckNow" ab. Auf die Frage "Wie bewerten Sie es, dass die Schufa eine bessere Kreditwürdigkeit vergeben will, wenn Personen freiwillig Einblick in ihre privaten Konten gewähren?" antworteten 68,2 Prozent der Befragten mit Ablehnung. Nur 12,5 Prozent äußerten sich positiv.
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hatte im Auftrag von Campact 2.500 Personen zwischen Montag und Dienstag befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Den Campact-Appell "Fiese Tricks der Schufa stoppen" haben inzwischen an die 380.000 Menschen unterzeichnet. NDR/WDR und Süddeutsche Zeitungen hatten die Schufa-Pläne im November 2020 öffentlich gemacht.
Detlev Sieber von Digitalcourage stellt klar:
"Von Freiwilligkeit kann wohl kaum die Rede sein. Die Schufa lockt die Menschen mit dem Versprechen einer besseren Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit - und erschleicht sich damit die Zustimmung, auf ihr Konto schauen zu können."
Kontoauszüge müssen Privatsache bleiben
Damian Ludewig, Kampagnendirektor Campact, sagt:
"Die Schufa lebt von den Daten von 68 Millionen Menschen. Doch Kontoauszüge sind Privatsache und müssen es auch bleiben. Das Unternehmen sollte diese Pläne schleunigst begraben."
In der Civey-Umfrage wurde auch gefragt, unter welcher Bezeichnung die Schufa einzuordnen sei. Darauf wählten 57,7 Prozent der Befragten das "privatwirtschaftliche Aktienunternehmen", gefolgt von "Behörde" (25,4 Prozent) und "Stiftung" (6,4 Prozent).
Immerhin 57,7 Prozent geben an zu wissen, wie die Schufa die Kreditwürdigkeit ermittelt. 42,7 verneinten dies. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,5 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitslosenkredit ohne Schufa: Mythos oder Realität?
Arbeitslosigkeit erschwert oft eine Kreditzusage, da Banken meist ein regelmäßiges Einkommen als Sicherheit für die Rückzahlung sowie eine Prüfung durch die Schufa verlangen. Können Arbeitslosenkredite ohne Schufa eine realistische Option sein? Welche Möglichkeiten und Risiken bergen sie?
STERN-Umfrage: 46 Prozent der Deutschen zweifeln an der Sicherheit der Spareinlagen
Nach den Turbulenzen bei einigen Banken in den USA und der Credit Suisse hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betont, die Sparguthaben seien hierzulande sicher. Doch die Deutschen sind sich bei diesem Thema gespalten.
Auskunftei Schufa gibt nach und verkürzt Dauer von Datenspeicherung: Einträge zu Privatinsolvenzen werden künftig nach sechs Monaten gelöscht
Die Auskunftei Schufa gibt dem Druck der Verbraucher und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nach und verkürzt die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.
Mythen rund um die SCHUFA
Die SCHUFA ist ein Unternehmen, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Denn immerhin weiß die Auskunftei alles über die Finanzen von Verbrauchern und ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob Kredite erteilt werden, oder? Eine Aufklärung über die größten SCHUFA-Irrtümer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.