Wirtschaftsexperten und Verbände in Deutschland sind sich einig: Die Corona-Pandemie und der anhaltende Lockdown werden mittelfristig zu einer Insolvenzwelle führen. Noch sind die Auswirkungen kaum spürbar, da der Gesetzgeber die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende April verlängert hat.
Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) ist aber ein Ende der Schonzeit in Sicht.
Demnach droht eine Pleitewelle, vor allem im Einzelhandel, in der Luftfahrt- und Tourismusbranche sowie in der Gastronomie. Umso wichtiger ist es jetzt, im Vorfeld einer neuen Geschäftsbeziehung das Ausfallrisiko durch eine Bonitätsprüfung zu minimieren.
Und das nicht nur, um das eigene Unternehmen zu schützen, sondern auch den potentiellen Kunden oder Geschäftspartner nicht in die Schuldenfalle tappen zu lassen. Mit den intelligenten Lösungen für Bonitätsauskünfte von First Debit sind Unternehmen auf der sicheren Seite.
Risiken einschätzen und Alternativen anbieten
Unternehmerische Risiken richtig einzuschätzen, ist gerade in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung. Erst recht, wenn - wie in der aktuellen Corona-Pandemie - keinerlei Erfahrungswerte vorliegen und eine genaue Einschätzung der wirtschaftlichen Spätfolgen einem Blick in die Glaskugel gleicht.
Trotzdem gibt es für Unternehmen einige Möglichkeiten, sich vor einem Zahlungsausfall zu schützen und das Ausfallrisiko zu minimieren. Eine rechtzeitige, aussagekräftige Bonitätsprüfung ist dabei nahezu ein Muss.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, dem Kunden alternative Zahlarten anzubieten, eine verbindliche Ratenzahlung zu vereinbaren oder direkt auf Vorkasse zu bestehen. Auf keinen Fall sollte man jetzt offene Forderungen liegen lassen und auf bessere Zeiten hoffen.
Ein fairer Partner für Forderungsmanagement und Inkasso wie First Debit kümmert sich auch in schwierigen Situationen mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl um den zuverlässigen Ausgleich unbezahlter Rechnungen.
Bonitätsdaten in Sekundenschnelle
First Debit bieten seinen Kunden Zugriff auf alle führenden Auskunfteien in Deutschland, zusätzlich Zugang zu internationalen Wirtschaftsauskünften. In Sekundenschnelle sind so Bonitätsdaten von Firmen direkt auf dem Bildschirm oder über eine detaillierte Recherche einsehbar.
Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt über ein einzigartiges Onlineportal per Dialogabfrage, über eine API-Schnittstelle oder im direkten Dateiaustausch. Individuelle Anpassungen an die technischen Anforderungen der Mandanten gehören ebenfalls zum First Debit-Portfolio.
Kombi-Check für maximale Sicherheit
In Deutschland liefert der First Debit KombiCheck die Daten von bis zu vier Auskunfteien mit eigenen Datenquellen: Experian (vormals Infoscore), CRIFBÜRGEL, Boniversum und SCHUFA. Besonderes Feature im Bereich der Firmenauskünfte ist das Monitoring.
Hierbei werden über ein Jahr lang alle Veränderungen zur Bonität des angefragten Unternehmens automatisch per E-Mail gemeldet, um bei Dauerschuldverhältnissen oder längeren Lieferbeziehungen immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Minikredite und Schufa: Eine Einführung
Die Schufa spielt im deutschen Kreditwesen eine entscheidende Rolle, denn ihre Bonitätsauskünfte sind oft maßgeblich für die Bewilligung eines Darlehens. Für Minikredite hingegen braucht es diese langwierigen Prüfungen nicht. Doch ist Vorsicht geboten, da diese häufig mit höheren Zinsen einhergehen.
Mythen rund um die SCHUFA
Die SCHUFA ist ein Unternehmen, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Denn immerhin weiß die Auskunftei alles über die Finanzen von Verbrauchern und ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob Kredite erteilt werden, oder? Eine Aufklärung über die größten SCHUFA-Irrtümer.
Geschäftsklima im Mittelstand: Ein Hauch von Frühling
Pfandkredit als Lösung bei drohender Insolvenz im Lockdown
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.