Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe stattet ihren Außendienst mit der Communication Cloud der flexperto GmbH aus. So können Kunden über die Distanz online beraten und betreut werden.
Nachdem bereits die Wüstenrot Bausparkasse AG seit September 2019 flexperto nutzt, hat sich jetzt auch die Württembergische Versicherung AG für eine Zusammenarbeit mit dem Anbieter von Softwarelösungen für digitale Beratung und digitalen Vertrieb entschieden.
Über die Communication Cloud von flexperto können Vermittler per Audio- oder Videochat mit Kunden und Interessenten wie bisher persönlich, aber kontaktlos zu kommunizieren. Dank Screensharing haben Vermittler und Kunden darüber hinaus den gleichen Bildschirminhalt vor Augen und können gemeinsam Dokumente betrachten und bearbeiten.
Bei Bedarf können sogar Anträge oder andere Formulare online rechtssicher per fortgeschrittener Signatur unterzeichnet werden. Außerdem wird eine Online-Terminbuchungsfunktion angeboten. Dies funktioniert sowohl für die Vermittler als auch für Kunden ohne Installationen oder Downloads auf allen Endgeräten und ist vollständig DSGVO-konform.
Das Angebot steht aktuell bereits über 300 W&W-Vermittlern zur Verfügung. Langfristig ist eine Ausstattung aller Außendienstmitarbeiter vorgesehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
[pma:] kooperiert mit Flexperto
Auf Parkplätzen ist besondere Vorsicht geboten
Auf Parkplätzen kommt es immer wieder zu Unfällen zwischen ein- und ausparkenden Fahrzeugen. Oft haften beide Unfallbeteiligte für den Schaden. Unter welchen Voraussetzungen muss nur eine der beteiligten Personen den Schaden alleine tragen?
Nachbar muss Kosten für neues Zuhause ersetzen
W&W-Gruppe erweitert Cyber-Absicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.