Die Mehrheit der Unternehmen sorgt sich, dass auch nach der Bereitstellung eines Impfstoffs die ökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie anhalten werden. Das ist ein Ergebnis von Kantar´s Global Business Compass.
Davon, dass die wirtschaftliche Erholung innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach den Ende der Pandemie durch einen Impfstoff eintritt, geht ein Drittel der weltweit befragten Unternehmen aus. Ein weiteres Drittel erwartet die vollständige Erholung nach einem Jahr. Weitere 20 Prozent glauben, dass die wirtschaftliche Erholung bis zu 2 Jahre dauern wird.
Erkenntnisse aus dem Global Business Compass
73 Prozent der befragten Führungskräfte erwarten bis zum Ende des zweiten Halbjahres 2020 einen Geschäftsrückgang. 45 Prozent erwarten einen Rückgang um 20 Prozent oder weniger. 15 Prozent gehen von einem Rückgang von mehr als 40 Prozent im Jahresvergleich aus.
Fast ein Viertel der Führungskräfte sehen eine Erholung ihres eigenen Unternehmens innerhalb von sechs Monaten nach Verfügbarkeit eines Impfstoffs. 41 Prozent erwarten die Erholung innerhalb eines Jahres. Mehr als ein Viertel schätzen sogar, dass die Erholung ihres Unternehmens bis zu zwei Jahre dauern wird.
29 Prozent der Unternehmen ist mit der finanziellen Unterstützung zufrieöden, die es von seiner Regierung erhalten hat, während jedes fünfte Unternehmen damit unzufrieden ist. 54 Prozent äußerten auch die Forderung nach weiterer Unterstützung – vor allem in Form von verbesserten Steuerbedingungen oder Stundung von Steuerzahlungen. 32 Prozent der Unternehmen fordern direkte Liquiditätshilfen, wie Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln oder Barzuschüssen.
Änderungen im Verbraucherverhalten werden anhalten
90 Prozent gehen davon aus, dass die Änderungen im Verbraucherverhalten während der Pandemie auch nach der Krise anhalten.
Als Reaktion darauf erwarten 64 Prozent, dass sie ihre langfristigen strategischen Prioritäten grundlegend überdenken müssen:
- 79 Prozent sagen, sie müssen ihre Kernstrategie weiterentwickeln.
- 84 Prozent erwarten eine Änderung der Organisationsstruktur und 72 Prozent überdenken die bisherige Arbeitsweise.
- 70 Prozent werden ihre E-Commerce-Fähigkeiten verbessern, um der steigenden Nachfrage im Online-Shopping während der Pandemie zu begegnen.
Weitere Erwartungen der Führungskräfte:
- Mehr als die Hälfte erwarten einen Anstieg von Fusionen und Übernahmen nach einer Pandemie.
- 59 Prozent erwarten ein aktiveres gesetzliches Umfeld.
- 46 Prozent erwarten mehr Arbeitsgesetze einschließlich garantierter Rechte für Arbeitnehmer.
- 42 Prozent erwarten mehr öffentliche Beteiligung in den Branchen und Unternehmen von strategischer Bedeutung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ist eine Steuer auf Gewinnüberschüsse vertretbar?
Klimaversagen und Sozialkrise
Heimtierbranche in Deutschland ist Gewinner der Covid-19-Pandemie
Chubb & Marsh kooperieren bei "COVAX No-Fault Compensation Program"
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EU-Kleinanlegerstrategie: BVK warnt vor überbordender Regulierung
Deutschland im europäischen Vergleich: ETF-Markt mit großem Wachstumspotenzial
KI-Investitionen vs. Rezessionsrisiko: L&G warnt vor gefährlicher Markt-Spannung
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober: Terror, Trauma und wirtschaftliche Folgen
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













